Osteopathisches Handeln

Osteopathisches Handeln
19,90 € * 29,95 € * (33,56% gespart)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage.

  • 278101
  • 9783981278101
  • Maurice Cesar
  • 168 S.
  • 2009
  In dem vorliegenden Buch beschreibt der belgische Osteopath  Maurice César  zunächst... mehr
Produktinformationen "Osteopathisches Handeln"

 

In dem vorliegenden Buch beschreibt der belgische Osteopath Maurice César zunächst detailliert und praxisorientiert die wichtigsten Voraussetzungen für den erfolgreichen Kontakt, die Wahrnehmung und den Dialog mit dem Körpergewebe des Patienten. Dabei erläutert er die Rolle der Umgebung, die Haltung von Therapeut und Patient und insbesondere die geschulte bzw. zu schulende Wahrnehmung des Therapeuten.

Im zweiten Teil des Buches widmet sich César den unterschiedlichen Herangehensweisen der osteopathischen Intervention und beleuchtet dabei die verschiedenen grundsätzlichen Ansätze anstatt auf einzelne Techniken einzugehen.
Der abschließende Teil des Buches beschäftigt sich mit der Struktur und Stellung der Schädelknochen und der Physiologie des Gehirns wie auch mit dem Erwecken bzw. Harmonisieren bestimmter Bewegungen und Rhythmen, z.B. der Motilität des Gehirns, des Primär Respiratorischen Mechanismus (PRM) und der wahrnehmbaren Lemniskatenbewegung.
Da dieses Buch die Grundaspekte des Dialogs mit dem Gewebebewusstsein des Patienten genauestens aufzeigt, empfiehlt es sich als Einstiegslektüre für den angehenden Osteopathen als auch zum Erfahrungsaustausch für den versierten Osteopathen. Darüber hinaus kann jeder manuell tätige Körpertherapeut von den beschriebenen Ansätzen bei seiner Berufsausübung profitieren.

Autor
Der Osteopath Maurice César führt eine eigene osteopathische Praxis in Huy, Belgien. Er ist Mitglied im Belgischen Register der Osteopathen und unterrichtet seit 1989 Osteopathie unter anderem in Belgien, den Niederlanden, Italien und Deutschland. 1993 hat César ein erstes osteopathisches Fachbuch geschrieben: „La stratégie de l’ingérence ostéopathique dans les processus de conservation et d’alteration de l’homéstasie“ [Gent, Ostéo, 1993, coll. „B.V.B.A.“]

 Quelle: Noema Verlag