Osteopathie - Architektur der Balance

Osteopathie - Architektur der Balance
Bitte beachten Sie den Hinweis zur Lieferbarkeit am Anfang der Beschreibung!

32,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit X Werktage

  • 587801
  • 9783437587801
  • Kilian Dräger, Patrick van den Heede, Henry Kleßen
  • Gebunden, 179 S., 200 S.W-. u. 45 Farbabb.
  • 2011
  Diesen Titel führen wir nicht mehr.   Gründe hierfür sind die geringe... mehr
Produktinformationen "Osteopathie - Architektur der Balance"

 

Bildschirmfoto-2018-10-30-um-10-43-52

Diesen Titel führen wir nicht mehr. 
Gründe hierfür sind die geringe Nachfrage, bzw. das Fehlen einer verbindlichen Zuliefertermins seitens der herstellenden Verlage (z.B. bei on-demand-Produktion).

 

 

 

 

 

Theoretische und praktische Zugänge zu therapeutischem Handeln.

Das Buch liefert Ihnen Erklärungsmodelle - für das, was Sie in der täglichen Praxis sensorisch erfahren, aber vielleicht nicht immer sofort deuten und integrieren können. Es stellt Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis der Osteopathie her und hilft Ihnen, die Zusammenhänge besser zu verstehen.
Denken, Fühlen und Handeln werden als Einheit gesehen, die im Behandlungsprozess ständig erneuert und aktualisiert werden muss.
Es wird ein osteopathisches Behandlungskonzept vermittelt, welches eine Synthese der verschiedenen Techniken berücksichtigt und neue Zusammenhänge und Erkenntnisse einbezieht. Durch diesen „Gesamtblick“ wird es einfacher für Sie, ihre Patienten optimal zu behandeln.

Inhaltsverzeichnis
1. Die Säulen der Osteopathie

  • Denken, Wissenschaft, Erkenntnis
  • Fühlen, Handeln, Praxis
  • Analyse und Synthese

2. Der therapeutische Prozess als Ziel

  • Der therapeutische Prozess
  • Was bedeutet Homöostase?

3. Interaktionsfelder in der Osteopathie

  • Biologisch-physikalische Ebenen
  • Integration von Biodynamik und Biomechanik als Pole
  • Die verschiedenen biologisch-physikalischen Dimensionen
  • Bioregulation der Fluida
  • Biomechanik
  • Thermodynamische Vorgänge
  • Bioelektrik
  • Biochemische Ebene
  • Psyche
  • Bioenergetik
  • Atmosphäre, Gasdruck

4. Entwicklung von medizinischer Forschung und der Osteopathie

  • Wesentliche Erkenntnisse in der Osteopathie mit Blick auf die Faszien
  • Einige Sichtweisen von Andrew Taylor Still
  • William Garner Sutherlands Beitrag
  • Weitere osteopathische Konzepte
  • Wissenschaftliche Forschung das Bindegewebe im Mittelpunkt
  • Grundregulation, extrazelluläre Matrix
  • Regenerationspotential Selbstheilungskräfte
  • Fibroblasten Netzwerk des Bindegewebes 
  • Informationsübermittlung des Körpers
  • Zelle metabolisches Feld Bewusstsein

5. Faszien Struktur und Funktion

  • Biomechanische Betrachtung der Faszien
  • Biochemische Betrachtung der Faszien
  • Anordnung der Faszien

6 Humane Entwicklung und Ihre Bedeutung

  • Fluidale und neuronale Organisation in Abhängigkeit der Muster des Körperaufbaus
  • Spiralartige Organisation
  • Dreieckige und andere polygonale Organisationsformen

7. Osteopathisches Behandlungskonzept

  • Trauma
  • Co-Lokalisation
  • Erinnerung
  • Zeit Nachrichten aus der Vergangenheit des Körpers
  • Arten der Erinnerung
  • Von Fischen und Feldern
  • Fulkrum
  • Synchronizität
  • Mental Image
  • Mittellinie
  • Aufrichtung Lift
  • Stille 
  • Freiheit körperlicher und geistiger Strukturen, Transmutation

8. Praktische Anwendung

  • Entwicklung von Sensibilität
  • Osteopathische Praxisprinzipien
  • Annäherungen zur Behandlung 
  • Befundaufnahme
  • Periphere Annäherungen
  • Diaphragma Annäherungen, Lifts
  • Annäherungen an die Mittellinien

9. Anhang
10. Literatur

Autoren

Patrick Van Den Heede D.O.: Osteopath, Studium der Physiotherapie und Psychomotrizität, Manualtherapie und Osteopathie mit Abschluss 198?, Jahrgang 1954, osteopathische Lehrtätigkeit in zahlreichen europäischen Ländern (Frankreich, Belgien, Holland, Österreich, der Schweiz und Deutschland). Hält seit langem Kurse für Osteopathen und vermittelt auf seine besondere Art eine umfassende Sichtweise und Praxis der Osteopathie.

Dr. med. Kilian Dräger D.O.: Osteopath und Arzt, Physiotherapeut/Krankengymnast, Shiatsu- Therapeut. Promotion, ärztliche Tätigkeit im Kreißsaal, der anthroposophischen Abteilung für Innere Medizin und in der Unfall-Chirurgie. 5-jährige osteopathische Ausbildung an der IWGS und der Schule für klassische osteopathische Medizin in Hamburg, Abschluss 1995, Osteopathische Lehrtätigkeit seit 1996: Unter anderem als Mitglied der Fakultät des Sutherland Cranial College (SCC) (GB / D), gemeinsame Kurse und Universitas mit Patrick Van Den Heede D.O. und Henry Kleßen D.O., der dägo, der medizinischen Fakultät der Universität Hamburg, der Ärztekammer Hamburg, der Schule für klassische osteopathische Medizin (SKOM) in Deutschland. Gründungsmitglied und Vorstand der „Osteopathischen Kindersprechstunde e.V.“ und der „Deutschen Ärztegesellschaft für Osteopathie e.V.“ (DÄGO). Henry Kleßen D.O.: Osteopath und Physiotherapeut, Heilpraktiker. 5-jährige osteopathische Ausbildung an der IWGS Hamburg, Abschluss 1994. Gründungsmitglied der "Osteopathischen Kindersprechstunde e.V." in Hamburg. Er unterrichtet Osteopathie an der Schule für klassische osteopathische Medizin (SKOM) in Deutschland und in der Schweiz. Ferner ist er Mitglied der Fakultät des Sutherland Cranial College und unterrichtet in diesem Rahmen ebenfalls in Deutschland.

Quelle: Elsevier Verlag