Das venöse und lymphatische System aus osteopathischer Sicht 

Das venöse und lymphatische System aus osteopathischer Sicht 
Bitte beachten Sie den Hinweis zur Lieferbarkeit am Anfang der Beschreibung!

109,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit X Werktage

  • 576218
  • 9783437576218
  • Guido F. Meert
  • Gebunden, 519 S., 593 Farbabb.
  • 2014, (2.A.)
  Diesen Titel führen wir nicht mehr.   Gründe hierfür sind die geringe... mehr
Produktinformationen "Das venöse und lymphatische System aus osteopathischer Sicht "

 

Bildschirmfoto-2018-10-30-um-10-43-52

Diesen Titel führen wir nicht mehr. 
Gründe hierfür sind die geringe Nachfrage, bzw. das Fehlen einer verbindlichen Zuliefertermins seitens der herstellenden Verlage (z.B. bei on-demand-Produktion).

 

 

 

 
Umfassendes Grundlagenwerk zu Fluida und Lymphe 

Grundlage einer erfolgreichen osteopathischen Behandlung ist außer einem profunden Wissen der Wechselwirkungen zwischen Funktion und Struktur des Organismus die Kenntnis der Bedeutung der Flüssigkeiten des Körpers, v.a. der Lymphe. Hier wird das Thema "Fluida und Lymphe" umfassend behandelt: Von der Anatomie und Histologie über funktionelle Zusammenhänge zur Diagnose und Behandlung. Langbeschreibung Das venöse und lymphatische System aus osteopathischer Sicht

Lymphatische Techniken sind Bestandteil jeder osteopathischen Behandlung und werden als Komponente der Behandlung in allen verschiedenen Bereichen der Osteopathie - parietal, viszeral und kranial - eingesetzt. Das Grundlagenwerk von Guido Meert deckt die ganze Bandbreite des Themas "Fluida und Lymphe" ab. Sie erfahren alles Wissenswerte über Wechselwirkungen zwischen Funktion und Struktur des Organismus sowie über die Bedeutung der Flüssigkeiten des Körpers. Darüber hinaus lernen Sie lymphatische Techniken kennen, die Sie gezielt in der osteopathischen Behandlung einsetzen können - parietal, viszeral und kranial. Detaillierte Zeichnungen zu Anatomie, Physiologie, Embryologie und Biomechanik tragen zum tieferen Verständnis bei.

Neu in der 2. Auflage: Neues Kapitel zum Thema Eigeninitiative und –verantwortung

Quelle: Elsevier