Funktionelle Embryologie

- Artikel-Nr.: 532193
- ISBN: 9783794528233
- Autor: Rohen, Lütjen-Drecoll
- Ausstattung: 188 S. m. 250 farbige Abb., 9 Tab.
- Jahr, Auflage: 2016, 5. Auflage
Diesen Titel führen wir nicht mehr. |
So wird Entwicklung lebendig: Herausragende, detaillierte Grafiken - Lernen mit Aha-Effekt: Tabellarische Übersichten und zahlreiche neue Hinweise zu Fehlbildungen.
- Das Wichtigste auf einen Blick: Neu gestalteter Anhang mit Zusammenfassungen zu den wichtigsten Entwickungsschritten, allen Derivaten der Keimblätter, Zwillingsbildungen, Ultraschalldiagnostik, somatischem Zellkerntransfer und therapeutischem Klonen.
- Die Embryonalentwicklung wird oft als kompliziert empfunden der Schlüssel zum Verständnis sind detailgenaue, nahezu dreidimensionale Abbildungen. Auch in ihrer Neuauflage punktet die Funktionelle Embryologie mit diesem unschlagbaren Trumpf.
- Die funktionelle Betrachtungsweise der Entwicklungsvorgänge ist ein weiteres Plus und gleichzeitig grundlegende Voraussetzung, um Entwicklung tatsächlich "begreifbar" zu machen. Systemzusammenhänge und Polaritäten bzw. Synergismen der embryonalen Prozesse stehen daher im Vordergrund. Humanmediziner profitieren von dieser anschaulichen Darstellung im Hinblick auf Prüfungen wie auch auf die spätere klinische Tätigkeit.Entwicklung einfach verstehen.
- Humanmediziner profitieren von dieser anschaulichen Darstellung im Hinblick auf Prüfungen wie auch auf die spätere klinische Tätigkeit.
Inhaltsverzeichnis:
- Grundbegriffe
- Genetische Bestimmung des Körperbauplans
- Konzeption und Blastemzeit
- Vorbereitungsprozesse für die Befruchtung
- Befruchtungsvorgang, Morulation und Blastulation
- Trophoblastentwicklung und Plazentation
- Keimblätter und Entwicklung des Embryonalkörpers
- Keimblätter
- Entwicklung des Embryonalkörpers
- Entwicklung von Rückenmark und autonomem Nervensystem
- Entwicklung der Extremitäten
- Entwicklung des Hautorgans
- Körperhöhlen und Organsysteme Perikardhöhle und Herzentwicklung
- Pleurahöhle und Lungenentwicklung
- Bauchhöhle und Darmentwicklung
- Beckenhöhle und Retroperitonealraum Entwicklung des Urogenitalsystems
- Kopfbildung
- Gehirnschädel
- Gesichtsteil des Kopfes Branchialskelett und Schlunddarm
- Entwicklung des Nervensystems im Kopfbereich
- Anhang
- Derivate der Keimblätter
- Die wichtigsten Schritte der Embryonalentwicklung
- Zwillingsbildungen
- Ultraschalldiagnostik in der Embryologie
- Somatischer Zellkerntransfer und therapeutisches Klonen
Autor
Rohen, Johannes W.:Professor für Anatomie und ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Anatomie sowie Vorstand des Anatomischen Institutes an der Universität Erlangen-Nürnberg, hat zahlreiche Wissenschaftspreise und Ehrungen erhalten.
Lütjen-Drecoll, Elke: Professorin für Anatomie und seit 1984 Inhaberin des Lehrstuhls für Anatomie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Sie wurde vielfach wissenschaftlich ausgezeichnet und ist seit 2005 Präsidentin der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz.
Quelle: Schattauer Verlag