Dynamische Morphologie und Entwicklung der menschlichen Gestalt

- Artikel-Nr.: 515525
- ISBN: 9783723515525
- Autor: Michaela Glöckler, Jaap van der Wal
- Ausstattung: 276 S.
- Jahr, Auflage: 2016, 4. Auflage
Diesen Titel führen wir nicht mehr. |
Die Bereiche Embryologie und Bewegungswissenschaft sind für Jaap van der Wal verknüpft durch die Begriffe „Bewegung und Formbildung". Der menschliche Körper ist aus dieser Warte ein Prozess, sich ständig entwickelnd und funktionierend in der Zeit. Der Embryo bewegt und verhält sich in Formen. Mensch Sein ist letztlich der Spiegel einer Dynamischen Morphologie, die Jaap van der Wal auch auf dem Boden der Anthroposophie und der Goetheanischen Phänomenologie bestätigt findet. Sie erlauben ihm die Brücke zu schlagen zwischen der „regulären" Naturwissenschaft und der durch die Geisteswissenschaft erweiterten umfassenden Wissenschaft, der er sich verpflichtet fühlt. Durch die Dynamische Morphologie zeigt sich für Jaap van der Wal auch wieder eine Verbindung zwischen Wissenschaft und Spiritualität bzw. Religion.
Die Dynamische Morphologie hilft ihm und seinen Zuhörenden dabei, besser zu verstehen, was wir wirklich tun als menschliche Wesen – auch zu unseren Zeiten als Embryo. Und über diesen Zugang entdeckte der holländische Weltenforscher, dass Wissenschaft und Religion, Materie und Geist, Makrokosmos und Mikrokosmos, Kreation und Evolution sich im phänomenologischen Prozess der Menschwerdung treffen. Mit großem Respekt hat er im Embryo vorsichtige Antworten gefunden auf die großen Fragen zur Bedeutung der menschlichen Existenz.
Vortragsnachschriften und Arbeitsgruppenberichte der 1. Internationalen Tagung für Physiotherapeuten im Jahre 1997 am Goetheanum. Als zentrales Thema werden das Entwicklungsergebnis und die Aufgabe des physischen Leibes am Beispiel von Genese, Bau und Funktion der Schulter- und Beckenregion dargestellt, sowie die Grundzüge einer Entwicklungsperspektive des Fachgebietes Physiotherapie skizziert. Das Buch richtet sich an Physiotherapeuten und Masseure, kann aber aufgrund seiner Beiträge zur Embryologie jeden Leser interessieren, da der sich im Mutterleib entwickelnde Mensch einen überraschenden Ausblick auf den Menschen gibt, wie er seinem Wesen nach gemeint ist.
Autor
Jaap van der Wal besitzt ein medizinisches und ein philosophisches Doktorat und ist als universitärer Dozent für Anatomie, Bewegungswissenschaft und Embryologie an der Universität in Maastricht (Holland) tätig. Nach seinem medizinischen Staatsexamen hat er seit 1973 als Dozent und Forscher an mehreren Universitäten und Hochschulen gearbeitet und sich dabei u.a. auf die Morphologie und die Entwicklung des Bewegungsapparates bzw. der Propriozepsis (den Sinnen, die der Wahrnehmung der Haltung und Bewegung dienen) spezialisiert. Weitere Spezialgebiete sind die Philosophie und die medizinische Anthropologie. Die wissenschaftliche Leidenschaft ist und bleibt aber für ihn die Embryologie.
Dr. med. Michaela Glöckler, geb. 1946. Studium der Medizin in Tübingen und Marburg. Weiterbildung zur Kinderärztin am Gemeinschaftskrankenhaus in Herdecke und an der Universitäts-Kinderklinik in Bochum. Bis 1988 Mitarbeit in der Kinderambulanz am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, schulärztliche Tätigkeit in der Rudolf-Steiner-Schule in Witten. Seit 1988 Leitung der Medizinischen Sektion am Goetheanum.
Quelle: Verlag am Goetheaneum