Natürliche Arzneien

Natürliche Arzneien
Bitte beachten Sie den Hinweis zur Lieferbarkeit am Anfang der Beschreibung!

12,99 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit XXX Werktage

  • 120038
  • 9783957120038
  • John Wesley
  • 181 S.
  • 2 korr. Aufl, 2019
  •  

    Probelesen Autor Ebook

*** NUR NOCH ALS EBOOK ÜBER ALLE BEKANNTEN PLATTFORMEN VERFÜGBAR!  ***    Für John... mehr
Produktinformationen "Natürliche Arzneien"

*** NUR NOCH ALS EBOOK ÜBER ALLE BEKANNTEN PLATTFORMEN VERFÜGBAR! *** 

 

Für John Wesley (1703-1791), den Begründer des Methodismus, mussten die methodistischen Missionare in allen Belangen des Lebens gebildet sein. Da viele dieser Missionare in den Vereinigten Staaten zu Pferd in die entlegendsten Winkel des Wilden Westens vorstießen, erfüllten viele von Ihnen nicht nur seelsorgerische Aufgaben, sondern kümmerten sich auch um das leibliche Wohl der Menschen. Zu diesem Zweck schrieb Wesley populäres Heilbuch mit sehr einfachen Heilmethoden, wobei er sich insbesondere auf natürliche Quellen berief.

Abraham Still (1796-1867), der Vater von A.T.Still (1828-1917), dem Entdecker der Osteopathie galt innerhalb der methodistischen Gemeinde Amerikas als einer der führenden Wanderprediger seiner Zeit. Wie viele seiner Kollegen hatte auch Abraham Wesleys kleines Heilbuch nachweislich auf seinen mehrwöchigen missionarischen Ausritten bei sich. Und da sein Sohn Andrew bei ihm das medizinische Handwerk eingebettet in der Seelsorge erlernte, kann man davon ausgehen, dass dieses kleine Handbuch einen prägenden Baustein im humanistischen Fundament der  ursprünglichen Osteopathie repräsentiert.

„Alle heftigen und plötzlich auftauchenden Leidenschaften und Gefühle neigen dazu, den Menschen in akute Krankheit zu stürzen. Lange anhaltende leidenschaftliche Gefühle, wie Kummer oder unerwiderte Liebe, führen zu chronischen Krankheiten. Solange die Gefühlswallung, die die Krankheit auslöst, nicht beseitigt wird, ist jede Medizin nutzlos.“ (Wesley)

Zum Autor:
John Wesley (1703-1791), begründete mit der methodistischen Bewegung eine vor allem im angelsächsischen Bereich einflussreiche Reformationskirche. Neben theologischen Schriften verfasste er auch einige medizinische Texte und gilt damit auch als Mitbegründer der modernen Elektrotherapie.