Craniomandibuläre Dysfunktion

Craniomandibuläre Dysfunktion
85,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage.

  • 586330
  • 9783437586330
  • Paul RIdder
  • 4.A., geb., 304 S., 330 Illustr.
  • 2019
  Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien. Der Leser erfährt, wie das... mehr
Produktinformationen "Craniomandibuläre Dysfunktion"

 

Interdisziplinäre Diagnose- und Behandlungsstrategien.

Der Leser erfährt, wie das craniomandibuläre System (CMS) den Körper beeinflusst und umgekehrt – und welche Folgen das für den Patienten hat (z.B. Kopfschmerzen, Müdigkeit, Lumbalgien).

- Dargestellt werden die 5 diagnostischen Säulen, die den häufigsten Ursachen craniomandibulärer Beschwerden entsprechen (arthrogene, myogene, ossäre, neurogene und dentogene Ursachen)
- Zusammenhänge zwischen Kaumuskulatur/Kauapparat und Störungen des Haltungsapparats, der inneren Organe und des Hormonsystems werden deutlich
- Konkrete Therapievorschläge helfen bei der optimalen Behandlung des Patienten – alleine oder in Zusammenarbeit mit Kollegen anderer Fachrichtungen

Neu in der 4. Auflage:
- Zusätzliches Kapitel zur manuellen Therapie der Kiefer(sub-)luxation 
- Integration wichtiger und bahnbrechender Veröffentlichungen:Theorie der Occiput-Sacrum-Schaukel (OSS) als Beweis für die Zusammenhänge zwischen Duraspannung und Muskelkraft / Nachweis der Zusammenhänge zwischen Nackenrezeptorenfeld, CMD und Migräne / Auswirkungen optimaler zahnmedizinischer Behandlungen auf die muskulär-orthopädischen Kompensationsmechanismen

Einzigartig ist die ganzheitliche Betrachtungsweise der CMD mit ihren Auswirkungen in den verschiedenen Fachgebieten.

Über den Autor

Paul Ridder Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin und Chirotherapie, Leiter des Therapiezentrums St. Urban in Freiburg; Zusammenarbeit dort mit Orthopäden, Physiotherapeuten und Zahnmedizinern. Zusatzbezeichnungen/Tätigkeitsschwerpunkte: Sportmedizin, Neuraltherapie, Akupunktur, Atlastherapie nach Arlen, Sonographie, Applied Kinesiology, Osteopathie. Schwerpunkte: Behandlung von erkrankten Künstlern und Prophylaxe. Weitere Schwerpunkte der Behandlung sind chronische Schmerzpatienten, craniomandibuläre Dysfunktionen in Zusammenarbeit mit Zahnärzten und Kieferorthopäden sowie Gesundheitstraining. Das Ziel der ganzheitlichen Therapie ist, nicht nur die Krankheit selbst zu behandeln, sondern darüber hinaus Verhaltensweisen zu vermitteln, die Verschleißerscheinungen möglichst lange verhindern. Das Team in Freiburg besteht aus Ärzten verschiedener Fachrichtungen und Physiotherapeuten, alle mit breiter Ausbildung (und auch künstlerischem Hintergrund). Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachärzten und Therapeuten.

Quelle: Elsevier