Jane E. Stark



Jane Eliza Stark, M.Sc., D.O.M.P., Jahrgang 1959, gilt als weltweit führende Osteopathiehistorikerin. Nach über zwei Jahrzehnten Erfahrung als Sporttherapeutin (u.a. an der renommierten David L. MacIntosh Sport Medicine Clinic der University of Toronto und als Betreuerin der Kanadischen Rugby-Nationalmannschaft), graduierte sie 2002 vom Canadian College of Osteopathy in Toronto, an dem sie inzwischen die Forschungsabteilung leitet.

Sie ist Fakultätsmitglied des Collège D’Études Ostéopathiques de Montréal und unterrichtet in den Zweigstellen in Halifax und Vancouver. Neben ihrer umfassenden Lehrtätigkeit bereist sie jedes Jahr die ganze Welt und unterrichtet vorrangig in den Bereichen Geschichte und Philosophie der Osteopoathie, über A.T. Stills Faszienkonzepte und im Bereich Faszien als Bestandteil der osteopathischen Arbeit. Sie ist ehem. Vorstandsmitglied der World Osteopathic Health Organization (2009–2011) und erlangte 2016 einen Mastertitel im klinischen Forschungbereich.

Jane Stark führt seit Ende der 1990er-Jahren umfassende Forschungen im Bereich der Osteopathiegeschichte durch, wobei sie sich insbesondere auf die drei Gründerväter A.T.Still, J.M. Littlejohn und W.G. Sutherland fokussiert. Die von ihr erarbeiteten Einsichten sind grundlegend für die noch junge Disziplin der Osteopathiegeschichte. Zurzeit arbeitet sie an zwei Büchern über A.T. Still bzw. W.G. Sutherland.


Veröffentlichungen

Peer-reviewed:

An Historical Perspective on Principles of Osteopathy, in: International Journal of Osteopathic Medicine 16(2013), S. 3–10.

Quoting A.T. Still with Rigor: An Academic and Historical Review, in: Journal of the American Osteopathic Association 112, 6 (2012), S. 366–373.

Weitere:

Sutherland’s Signature, in: The AAO Journal 21, 3 (2011), S. 25–29.

Des ornières populaires: Le fascia revisité, in: Thinking. A Review of the Sutherland Cranial Academy of Belgium 12 (2011), S. 18–19.

Popular Ruts: Fascia Revisited, wiederabgedruckt in: Osteopathy Today 17, 1 (2011), S. 12–13 und 17, 2 (2011), S. 22–23.

Basic Principles of Osteopathy: According to A.T. Still, in: Osteopathy Today: The news and practice journal of the British Osteopathic Association 13, 11 (2007/2008), S. 14–15.

Stills Faszienkonzept, in: DO Deutsche Zeitschrift für Osteopathie. Hippokrates 1 (2004), S. 7–9.

Leave it alone, and then …?, in: osteopathisch 1, 1 (2017), S. 45–46.

Buchkapitel:

Andrew Taylor Still and Women’s Health Issues, in: K. H. Riedl & A. Schleupen (Hg.), Osteopathie für die Frau. München: Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, Lektorat Komplementäre und Integrative Medizin 2010.

Andrew Taylor Still, More than Just Bones, in: T. Liem, P. Sommerfeld & P. Whurl (Hg.), Theorien osteopathischen Denkens und Handelns (Philosophische Konzepte der Osteopathie – Theories of Osteopathic Thinking): Hippokrates Verlag 2008.

 


Veröffentlichungen

Stills Faszienkonzepte (Deutsche Version)
Stills’s Fascia (English version)
Journeyman: William Garner Sutherland, The Formative Years (1873-1900) (English version)
Leave it alone … and then? (Blogbeitrag)


BL.WW.jsta

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Mengenrabatte!
Stills Faszienkonzepte Stills Faszienkonzepte
35,90 € * 39,90 € *
Mengenrabatte!
Stills Fascia (ENGLISH) Stills Fascia (ENGLISH)
80,10 € * 89,00 € *