Liebe Freundinnen und Freunde der Osteopathie,
bevor ich zu meinem Editorial komme, möchte ich mich gegen Ende des Jahres wie immer zuallererst für die vielen interessanten Gespräche mit Ihnen bedanken. Dieser für mich so wertvolle Austausch, auch Ihr schon über 20 Jahre währender treuer Erwerb meiner Bücher, sind immer wieder die wichtigste Quelle für die Freude an meiner Arbeit. In diesem Sinn nochmals ein ganz HERZLICHES DANKESCHÖN!
EDITORIAL
Zeit der Besinnung!
Im heutigen Editorial geht es – passend zur kommenden Zeit der Besinnung – um den ursprünglichen osteopathischen Geist. Lassen wir hierzu ihren Entdecker A.T. Still die einleitenden Worte sprechen:
„Dieser Krieg wird nicht um Eroberung, Berühmtheit oder Macht geführt…“ [SK, S. 145]
Still lässt gleich zu Beginn keinen Zweifel, dass sich Osteopathie primär nicht über äußere Kriterien wie Akkreditierung, Unterrichtsstunden, Anerkennungen, Titel, Urkunden etc. definiert. Auch der Umfang an klinischem Wissen oder technischem Können, ob man streng ‚Hands-on‘ vorgeht, oder nicht, die Anzahl der Jahre an klinischer Erfahrung, oder die Menge an behandelten PatientInnen spielen hier keine Rolle. Gleiches gilt für die vier bekannten Prinzipien und fünf Modelle, denn sie wurden aufgrund berufspolitischer und wissenschaftlicher – also äußerer – Überlegungen erdacht. All dies ist für die Identität der Osteopathie irrelevant, denn offensichtlich wird der osteopathische ‚Krieg‘ für Still auf inneren Schlachtfeldern ausgefochten. Es geht also um innere Motive der Osteopath*innen. Und tatsächlich fährt er fort:
„… Es ist ein aggressiver Feldzug für die Liebe, die Wahrheit und die Menschlichkeit…“” [SK, S. 145]
Still schreibt nicht meine Liebe, meine Wahrheit und meine Menschlichkeit‘; er verwendet das überpersönliche ‚die‘. Es geht also nicht darum, ob Ich liebe, weiß oder mitfühlend bin, sondern um Phänomene, die größer sind als der Mensch. Im Gesamtkontext von Stills Schriften lassen sich die drei Kernbegriffe so interpretieren:
-
Liebe im Sinn der Agape
-
Wahrheit als Erkenntnisraum jenseits kultureller oder persönlicher Wahrheitsvorstellungen.
-
Menschlichkeit als Gefühl tiefster Verbundenheit gegenüber allen Menschen.
Das einheitliche Erscheinen dieser drei Grundmotive (es heißt ‘und’, nicht ‘oder’) repräsentiert dabei die eigene mentale Gesundheit als Teil der allgemeinen Gesundheit. Und da für Still Gesundheit grundsätzlich überpersönlichen Ursprungs ist (‚Gottes Apotheke‘), kann auch mentale Gesundheit von OseopathInnen weder aktiviert, geleistet oder besessen werden. Hierzu müssen zunächst die mentalen Läsionen identifiziert und beseitigt bzw. überwunden werden (‘find it, fix it …’). Dann erst kann sich mentale Gesundheit (wieder) in den Menschen natürlicherweise entfalten (‘… and leave it alone’). Ich-Illusionen wie ‚Ich bin ein liebender, ich bin ein wissender, ich bin ein mitfühlender Mensch und deshalb bin ich ein guter Mensch’, sind solche Läsionen. Und das einzige therapeutische Werkzeug für die Behandlung derartiger mentaler Läsionen benennt Still bei der Beschreibung der Geburtsstunde der Osteopathie (22.06.1874):
„Vor 22 Jahren traf mich ein Schuss nicht ins Herz, …“ ” [SK, S. 121]
Damit stellt Still vorweg klar: Liebe und Menschlichkeit als grundlegend ethische Haltung im Geist der Nächstenliebe sind keine osteopathische Domänen. Tatsächlich berufen sich viele Heilkunden darauf. So bleibt nur noch die überpersönliche Wahrheit als entscheidendes Ziel des osteopathischen ‚Feldzugs‘. Und entsprechend vollendet Still den Satz:
“…sondern in die Kuppel des Verstandes (besser übersetzt: Vernunft). Diese Kuppel war damals in einem armseligen Zustand, um von einem Pfeil mit den Prinzipien der Philosophie durchbohrt zu werden.” [SK, S. 121]
OsteopathInnen zeichnen sich also dadurch aus, dass sie vernunftgeleitet nach überpersönlichen Erkenntnissen jenseits aller Glaubenssätze und intuitiver Spekulationen suchen. Sie wollen wissen wie es wirklich ist. Sie wollen die wirklichen Ursachen kennen. Da dies aber die Überwindung der Illusionen des ‚Ich‘ voraussetzt, kommt aus dieser Ecke umgehend heftiger Widerstand. Und so erfordert der ‚Krieg‘ und ‚Feldzug‘ auch bewusste (‚aggressive‘) Entscheidungen und mentale Handlungen in Richtung aufrichtig kritischer Selbstbeobachtung.
Osteopathie beginnt somit für Still mit dem lustvollen, neugierigen und vernunftgeleiteten Ringen der OsteopathInnen mit sich selbst. Nicht um gute TherapeutInnen oder Menschen zu werden. Nicht um PatientInnen zu helfen. Es geht einzig um der Erkenntnisse selbst willen. So sind Sie stets bemüht ihre eigenen mentalen Läsionen zu überwinden, um ihrer eigenen mentale und damit ihrer eigenen allgemeinen Gesundheit willen. (Wie sollten OsteopahInnen in ihren PatientInnen auch Gesundheit finden können, wenn sie diese nicht in sich selbst suchen?)
Folgerichtig ermahnt Still die AbsolventInnen seiner Schule bei der Verleihung der Abschlussdiplome auch nicht mit „Helft euren Patienten!“, „Ehrt eure Lehrer!“, oder „Seid liebend und mitfühlend!“, sondern gibt ihnen den wohlgemeinten Rat:
„Erkenne dich selbst und lebe in Frieden mit Gott!“
Und als besten Prüf- und Schleifstein für dieses stille und bescheidene Ringen mit sich selbst erachtet Still in diesem Kontext jeden Augenblick des banalen Alltags. Denn nicht im Rückzug aus der Welt, sondern erst in den Interaktionen mit ihr und anderen Menschen zeigen sich die inneren Widerstände (mentalen Läsionen) in ihrem vollen Umfang. Deshalb lassen sie sich auch nur im Alltag vernünftig beseitigen. Da es sich hier aber um einen lebenslangen Prozess handelt, muss man sich jeden Tag aufs Neue darauf besinnen.
Aber selbst diese ethisch und mitfühlend untermauerte Besinnung um der Wahrheit und der eigenen Gesundheit willen ist noch kein Alleinstellungsmerkmal für OsteopathInnen. Man findet sie bei vielen HeilkundlerInnen, WissenschaftlerInnen etc. Etwas in der heilkundlichen Geschichte Herausragendes entsteht erst, wenn dieses vernunftgeleitete innere Ringen mit sich selbst zur zentralen Maxime in der osteopathischen Ausbildung, Praxis und Berufspolitik wird und dort entsprechend umfassend Raum einnimmt. Erst dieses öffentliche und mutige Bekenntnis, sich als primär philosophische Heilkunde zu verstehen, war von Beginn an das einzige historisch gut belegbare Alleinstellungsmerkmal der Osteopathie. Und es wird auch das einzige bleiben…
In diesem Sinn steht Osteopathie für die beständige Besinnung im Alltag.
Könnte irgendetwas besser zur kommenden Zeit der Stille passen?
Und damit zum Weihnachtsgeschäft von JOLANDOS ...
WEIHNACHTSAKTION
Sie haben die Wahl:
Edle Klassiker!
Das große Still-Kompendium – 143,10 € statt 159,00 €
Das große Littlejohn-Kompendium – 143,10 € statt 159,00 €
Das große Sutherland-Kompendium 143,10 € statt 159,00 €
3er-SET: Osteopathie – Die Gründerväter – 359,10 € statt 399,00 €
3er-SET: Osteopathie – Die Gründerväter – MIT LEINENBOX – 395,10 € statt 439,00 €
Osteopathiegeschichte pur!
Historisch reflektierte Osteopathie – 44,91 € statt 49,90 €
Eine spannende Zeitreise, um Inhalte und Bedeutung der ursprünglichen Osteopathie als Ganzes im medizinhistorischen Kontext und das gegenwärtige Identitätschaos der Osteopathie besser verstehen zu können.
Die Philosophie der Osteopathie – 35,91 € statt 39,90 €
Das zweite Buch aus dem großen Still-Kompendium – mit ausführlichen Kommentaren zum besseren Verständnis des Originaltextes.
Grundlegende Prinzipien der ursprünglichen Osteopathie – 44,91 € statt 49,90 €
Das wichtigste Werk von Louisa Burns, einer der bedeutendsten Persönlichkeiten und Wissenschaftlerinnen der Osteopathiegeschichte.
Andrew Taylor Still 1828–1917 – 26,91 € statt 29,90 €
Seit Jahren eine der besten Biografien über den Entdecker der Osteopathie. Erstellt von einer langjährigen Archivarin des Museum of Osteopathic Medicine in Kirksville.
Erinnerungen an Andrew Taylor Still – 35,91 € statt 39,90 €
Ein echter Geheimtipp! Tauchen Sie in die faszinierende Welt der osteopathischen Gründerzeit ein und lernen Sie A.T. Still näher kennen. Die wichtigsten biografischen Informationen finden Sie in der Biografie. Und wenn sie den Menschen Still näher kennenlernen wollen, empfehle ich die Erinnerungen. Darin enthalten sind viele Zeitzeugenberichte, die den Entdecker der Osteopathie fast lebendig erscheinen lassen.
Osteopathie und Swedenborg – 71,91 € statt 79,90 €
Es gibt in der frühen Osteopathie-Geschichte kaum eine einflussreichere Persönlichkeit als den schwedischen Wissenschaftler, Philosophen und Mystiker Emanuel Swedenborg. Seine Ideenwelt prägte die ursprüngliche Osteopathie maßgeblich mit. Das sehr gut geschrieben Buch, ist eine faszinierende, unterhaltsame und höchst informative historische Reise zu den Wurzeln der Osteopathie.
Stills Faszienkonzepte – 35,91 € statt 39,90 €
Es gibt kaum ein besseres Buch, um zu lernen, wie man mit Stills Texten umgeht, als Jane Starks berühmte Abschlussarbeit. Bis heute ist es das Standardwerk für Osteopathinnen und Osteopathen, die wissen wollen wie sich Still den Strukturen des menschlichen Körpers im größeren Kontext nähert.
Weitere Klassiker
Die gesammelten Schriften von Viola Frymann – 89,10 € statt 99,00 €
Jeder, der sich ernsthaft für Kinderosteopathie interessiert, kommt irgendwann nicht mehr an diesem Lebenswerk vorbei. Ein umfassendes Panoptikum an Inspirationen und Informationen von der wohl bedeutendsten Kinderosteopathin der gesamten Osteopathie-Geschichte.
Rollin Becker – Leben ist Bewegung & Stille des Lebens – 71,10 € statt 79,00 €
Keiner entwickelte W.G. Sutherlands tieferen Zugang zur Osteopathie so konsequent weiter wie Rollin Becker. Nicht umsonst gilt er als Mitbegründer einer der mächtigsten Strömungen innerhalb der Osteopathie: Der biodynamischen Osteopathie. Wundervoll lesbar und nach wie vor einer der Bestseller im JOLANDOS-Programm!
Angewandte Anatomie – 89,10 € statt 99,00 €
Der einzige Anatomie-Atlas, der je von einem Osteopathen der Gründerzeit erstellt wurde. Immer noch ein hochaktuelles Werk, das die enorme Komplexität der ursprünglichen Osteopathie sehr schön verdeutlicht. In Clarks Standardwerk werden Zusammenhänge zwischen Anatomie, Physiologie und osteopathische Überlegungen in umfangreichen Fließtexten ausgearbeitet. Wenige Bilder sollen dabei bewusst die Visualisierung beim Lesen schulen. Auch ein Bestseller des JOLANDOS-Sortiments!
Osteopathie in der Schädelsphäre – 89,10 € statt 99,00 €
Die letze von Sutherland authorisierte Auflage einer seiner bedeutendsten Schüler. Dieses Werk war Lehr- und Lerngrundlage für das Erlernen des Kraniosakralen Mechanismus in den frühen Jahren Ihrer Entstehung.
Charlotte Weaver – Pionierin der Kranialen Osteopathie – 44,91 € statt 49,90 €
Kraniale Osteopathie beginnt nicht mit W.G. Sutherland. Eine Osteopathin, die fast zeitgleich an diesem Thema gearbeitet hat, war Charlotte Weaver. Die erst kürzlich wiederentdeckte Pionierin der kranialen Osteopathie besticht durch ihr wissenschaftliches Vorgehen, ihre klare Rationalität, ihren Witz und ihr umfassendes Verständnis für Stills Ansatz. Ein osteopathiehistorischer Leckerbissen!
Kleine Kostbarkeiten
Der Natur bis ans Ende Vertrauen – 13,41 € statt 14,90 €
Über 200 Zitate aus den vier Büchern des Entdeckers der Osteopathie, A.T. Still. Ideal für das Nachtkästchen oder für das Wartezimmer in Ihrer Praxis. Hier bekommt man schnell ein Gefühl für die Philosophie der Osteopathie!
Puls des Lebens – 13,41 € statt 14,90 €
Auch ein Topp-Seller. Sechs Jahrzehnte Berufserfahrung bescheiden und unterhaltsam präsentiert von einem ganz Großen der alten Osteopathen.
Ewig leiser Urknall – 29,61 € statt 32,90 €
Es geht darum die Selbstheilungskräfte zu mobilisieren. Auf drei Ebenen, der des Machens, der des Zulassens und der der Erkenntnis, werden unterschiedliche Bezugspunkte und Bezugsfelder der Heilung beschrieben. Es werden Analogien mit der Kunst, der Musik, der Literatur und Philosophie erörtert und thematisiert.
Die Wirkung des Missachteten – 17,91 € statt 19,90 €
dieses Buch ist eine wundervolle Reise. Entdecken Sie die Wunder der centriventrikulären Organe und vieles, vieles mehr. Wissenschaftspoetik pur.
Interface – 26,91 € statt 29,90 €
Eine interdisziplinäre Reise mit Stills Osteopathie im Gepäck. Spiritualität und Wissenschaft werden hier Hand in hand auf eine Osteopathie reflektiert. Ein kleines Meisterwerk.
Oder einfach ein Gutschein
Gutschein – 25,00 €
Gutschein – 50,00 €
Gutschein – 100,00 €
NEUERSCHEINUNGEN
Das Becken aus osteopathischer Sicht (Studienausgabe!) – 69,00 €
Die Darm-Hirn-Achse in der Osteopathie – 59,00 €
Osteopathische Behandlung der Organaktivität – 69,00 €
Segment-Anatomie – 89,00 €
Historisch reflektierte Osteopathie – 49,90 €
Ewig leiser Urknall – 32,90 €
Bone – The Best Kept Secret – 89,90 €
Das große Jealous-Kompendium – 159,00 €
Osteopathische Behandlung des weiblichen Beckens – 69,00 €
SCHNÄPPCHEN
AUSSORTIERTE TITEL ZUM SONDERPREIS!
Alle paar Jahre sortiere ich Ladenhüter aus und verfrachte die Restexemplare in meine Ramschkiste und biete sie vergünstigt an. Hierzu gibt es im Shop einen neuen Schnäppchen-Bereich. Werfen Sie einfach immer mal wieder einen Blick rein. Momentan ist leider nur noch folgender Titel zu haben (nur zwei Restexemplare!):
Psychodynamische Osteopathie> – 49,99 € statt 71,99 €
SEMINAR
Und hier wie immer alles rund das immer beliebter werdende Seminar Historisch reflektierte Osteopathie:
Über das Seminar – Inhalt – Streamen (ab 03/2023) – Preise & Bedingungen – Seminar-Buch
JETZT ANMELDEN!
10. ZIMMT-KONGRESS (05.–12.03.23)
Wie in den vergangenen beiden Jahren, werde ich auch 2023 einen Kurzvortrag (Wandel der osteopathischen Ausbildung in den Gründerjahren) und einen Workshop (Osteopathie als therapeutische Umsetzung von Virchows Zellularpathologie) beim ZIMMT-Kongress halten. Der Kongress findet online (workshops) und live (Vorträge im Charieté in Berlin), also im hybrid-Modus statt. Ich freue mich immer sehr darüber, bei diesem Kongress als Vortragender eingeladen zu werden, denn nirgendwo lassen sich derzeit die Überschneidungen, Widersprüche und Entwicklungen im Bereich Osteopathie und Manualmedizin so unmittelbar beobachten, wie beim ZIMMT-Kongress. Für neugierige Digger-OsteopathInnen eine glänzende Gelegenheit endlich mal wieder über den Tellerrand zu schauen. Hier geht's zur Anmeldung
Und das war’s auch schon wieder.
Bis zum nächsten JOLANDOS-Newsletter!
Ich wünsche Ihnen von Herzen wunderschöne,
erholsame und vor allem besinnliche Feiertage!
Ihr
Christian Hartmann
Hesselohrstr. 11– 82396 Pähl
info@jolandos.de – tel +49.(0)8808.924.588 – fax +49.(0)8808.924.589
UST: DE197170052 – St/Nr. 168/225/50243 – VkNr. 5004747
Kontakt – Impressum – Versandkosten – AGBs
Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt o. Versandkosten. Preisänderung jederzeit möglich.
JOLANDOS-Newsletter Nr. 241 / Dezember 2022, Copyright (c) JOLANDOS 2022.
Newsletter abbestellen