Editorial
Von Seefahrern, Sirenengesängen und 'Historia'
Liebe Freundinnen und Freunde der Osteopathie,
vor etwa 4.500 Jahren begannen die kleinasiatischen Großreiche ihr Handelsnetzwerk in Richtung Westen und Norden auszudehnen. Dabei kooperierten sie eng mit Dorfgemeinschaften am östlichen Mittelmeer und Schwarzen Meer, die nicht nur über außergewöhnliche nautische Techniken und Fähigkeiten verfügten. Sie hatten durch ihre Begegnungen mit immer neuen Völkern in der überseeischen Fremde gelernt sich rasch auf Unbekanntes einzustellen.
Die Erkenntnisse aus ihren Erkundungen fassten die Seefahrer unter dem Begriff 'historia' zusammen. Sie enthielt die Informationen vorliegender Reiseberichte, wie Routen, Klima, Ressourcen etc., aber auch Bräuche und Sitten vieler verschiedener Völker. Besonders wichtig: Wo lauerten Gefahren? Wo günstige Bedingungen? Das zur Historia verdichtete Wissen wurde sorgsam studiert, memoriert und durch Erkenntnisse neuer Reiseberichte laufend revidiert und erweitert. Aufgrund dieses Geheimwissens erlangten sie innerhalb der Großreiche einen Sonderstatus mit großer politische Autonomie. Bald hatten sie sich innerhalb der rasant wachsenden Handelsnetzwerke bis ca. 500 v.Chr. zu mächtigen Stadtstaaten (z.B. Milet) und dezentral organisierten Städtebünden (z.B. Phönizier) entwickelt.
Laufend floss der Historia neues und erstaunliches Wissen aus immer ferneren Gegenden zu. Spezifische Mythen und Religionen genügten bald nicht mehr, die stetig komplexer werdende Welt allumfassend zu erklären. Neue allgemein gültige Theorien mussten erdacht werden. So entwickelten kundige Seefahrer, wie Thales von Milet um 500 v. Chr. auf Basis empirischer Beobachtungen, eigenständiger Reflexion und kritischem Austausch nicht nur ein neues Bild von Welt, Natur und Mensch, sondern eine völlig neue Methode des Erkenntnisgewinns. Die antike Philosophie und Wissenschaft und mit ihr die Hippokratische Medizin als erste überwiegend rationale Heilkunde erwuchsen daraus. Das Denken unserer modernen westlichen Welt wurzelt somit auf der Historia antiker Seefahrer-Völker.

Aquarell v. Peter Collony, (c) akg-image.de
Eine wichtige Rolle in der Historia spielte die Beschreibung von Gefahren, die auf Seereisen lauerten. So beschrieb Homer im 7./8. Jh. v. Chr. in seiner Odyssee (eine der ersten Verschriftlichungen der Historia) das Inselvolk der Sirenen, die mit ihren Gesängen die Seefahrer auf ihren Schiffen verführen. Diese vergessen darüber ihr Reiseziel und gehen schließlich in einer Irrfahrt unter. Jeder antike Seefahrer verstand Homers Mahnung: Behalte dein Ziel immer vor Augen! Lass dich niemals durch Verlockungen und Annehmlichkeiten davon abbringen! Es geht um mehr! Es geht um den Erhalt der Souveränität der Stadtstaaten durch Aufrechterhalten von Handel und allen voran um die ständige Erweiterung der Historia.
Hier möchte ich nun die Brücke zur Osteopathie bauen:
„Die Osteopathie steckt noch in ihren Kinderschuhen, sie ist ein gerade erst entdecktes großes unbekanntes Meer und wir sind erst mit seinem Ufer vertraut.“ (A.T. Still, Die Philosophie der Osteopathie, S. 17)
A.T. Still vergleicht die Osteopathie an dieser Stelle mit einem unbekanntem Meer. Indirekt benennt er damit die eigentliche Bestimmung: Es geht primär nicht um das Behandeln von Menschen, sondern um die vernunftorientierte Erkundung des Unbekannten (‚Jenseits der Wagenspuren denken!‘). Dort gilt es nach neuen Erkenntnissen zu forschen (D.O. heißt Dig on!), um damit die von ihm begründete Historia der Osteopathie beständig und nachweisbar weiterzuentwickeln. Das bedeutet aber auch: Solange die Texte der Gründerzeit nicht wissenschaftlich sind (und das sind sie noch nicht!), steht den OsteopathInnen keine Historia zur Verfügung, die man weiterentwickeln und aus der man mögliche Gefahren ablesen könnte!
Ohne diesen Kompass verwundert es kaum, dass die auslaufenden osteopathischen Schiffe und Flotten in der Osteopathiegeschichte regelmäßig verlockenden Gesängen nach beruflicher oder persönlicher Anerkennung, bzw. verzaubernden Gesängen charismatischer und fantasiereicher Historia-Erzählern erliegen, um letztlich orientierungslos (= identitätslos) dahinzutreiben...
Die reflektierte Geschichte der antiken Seefahrer-Völker lehrt uns: Nachhaltige und langfristige Identität, Orientierung, Anerkennung und Erfolg können nur auf den Inhalten einer eigenen und nachweisbaren Historia beruhen!
Womit ich wieder beim Tagesgeschäft von JOLANDOS wäre…
Historia – Quellen
Sie suchen alle deutschsprachige Versionen wichtiger Originaltexte aus der Osteopathiegeschichte und weitere Titel rund um die Geschichte und Philosophie der Osteopathie? Dann sind Sie hier richtig!
Osteopathie als Teil des Ganzen
Sie sind an den großen Zusammenhängen zwischen Geschichte und Osteopathie interessiert und wollen die Osteopathie als Ganzes in einem größeren kulturellen und medizinhistorischen Kontext kennenlernen? Dann könnte das für Sie interessant sein:
Seit vielen Jahren ein Highlight der deutschsprachigen Osteopathie und langjähriger Bestandteil der osteopathischen Ausbildung an renommierten Schulen. Mehr Infos…
Nächster Seminar-Termin: ZOOM, 16./17. Juli.
Alle Termine hier.
Historisch reflektierte Osteopathie – BUCH
Das umfangreiche Begleitbuch zum Seminar. Mit vielen Reflexionen zur gegenwärtigen Situation der Medizin und Osteopathie. Damit wird Theoretisches zum unmittelbaren Werkzeug für Ihre Praxis. Mehr Infos...
Neue JOLANDOS-Ebooks
Ab sofort auch als Ebooks erhältlich:
Die Philosophie der Osteopathie (Still)
Grundlegende Prinzipien der Osteopathie (Burns)
Historisch reflektierte Osteopathie (Hartmann)
Neuerscheinung
Osteopathische Behandlung der Organaktivität – Levin, 69,00 €
Ein wesentlicher Aspekt eines gesunden Gleichgewichtes ist die Funktion der inneren Organe. Deshalb informiert Sie dieses Lehrbuch über die Gewebezustände, die der Organaktivität zugrunde liegen.
Neben Grundlagen über Biologie der Gewebe, Physiologie der Aktivität, Gestaltung der therapeutischen Beziehung, geht das Werk auf die physiologischen Aktivitätszustände der Organe ein wie gesunde Ruheaktivität, gesunde Hyperaktivität bei Belastung und Stress, kranke oder krankmachende Regulationsstarre in der Hyperaktivität sowie kranke Hypoaktivität/Erschöpfung. Mehr Infos…
Demnächst
Die Darm-Hirn-Achse in der Osteopathie – Camirand, 59,00 €
ca. 16.08.22 – Jetzt vorbestellen!
Die Achse Hirn-Darm-Becken bietet vielfältige Ansatzpunkte zur osteopathischen Behandlung häufiger Befindlichkeitsstörungen wie Stress, Angst und Depression.
In diesem Band erläutert Ihnen die Autorin die internen und externen Entstehungsursachen der Störungen, präsentiert die HDB-Achse aus dem Blickwinkel der Osteopathie und konzentriert sich dabei speziell auf die Rolle des Kopfhirns.
Die verschiedenen Ursachen von Angst und Depression werden aus integrativer und osteopathischer Sicht erläutert, ferner die Auswirkungen von Entzündungen und Hormonen und die damit verbundenen Pathologien. Mehr Infos...
Segment-Anatomie – Wancura-Kampik, 4.A., 89,00 €
ca. 19.07.22 – Jetzt vorbestellen!
Spinalnerven, Körperperipherie, Innere Organe? wer die Zusammenhänge und Wechselbeziehungen kennt, kann besser diagnostizieren und therapieren. Eindrucksvoll in Wort und Bild werden Ihnen in Segment-Anatomie die Zusammenhänge zwischen Spinalnerven und Segmenten in Haut, Muskulatur, Knochen sowie die Projektionsareale innerer Organe an der Körperoberfläche aus der Anatomie des Nervensystems hergeleitet. Mehr Infos...
Bestseller 2021/22
Das große Jealous-Kompendium – Jealous, 159,00 €
Tom Esser D.O. ist der Herausgeber des Kompendiums des Begründers der "Biodynamischen Osteopathie" Dr. James Jealous D.O. Dr. Jealous autorisierte 2019 das Kompendium und schrieb 2020 das Vorwort dazu. Nachdem Dr. Jealous im Februar 2021 verstarb, wurde das Kompendium u.a. erweitert mit einer Hommage sowie Texten von Tom Esser, James Jealous Familie und Freunden. Das Kompendium gibt die Essenz seiner Lehren weiter. Sowohl die osteopathische Philosophie als auch Lebensweisheiten und seine Sinnsuche werden in diesem Werk wiedergegeben. Mehr Infos...
Und das war's auch schon wieder...
Ich wünsche Ihnen wie immer
alles Gute auf Ihrer osteopathischen Reise!
Ihr
Christian Hartmann
JOLANDOS Verlag e.K.
Hesselohrstr. 11– 82396 Pähl
info@jolandos.de – tel +49.(0)8808.924.588 – fax +49.(0)8808.924.589
UST: DE197170052 – St/Nr. 168/225/50243 – VkNr. 5004747
Kontakt – Impressum – Versandkosten – AGBs
Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt o. Versandkosten. Preisänderung jederzeit möglich.
JOLANDOS-Newsletter Nr. 240 / Juni/Juli 2022, Copyright (c) JOLANDOS 2022.