Über Ursachen, Symptome und Eintrittspforten

 

EDITORIAL

Über Ursachen, Symptome und Eintrittspforten

 

Liebe Freundinnen und Freunde von JOLANDOS,

in letzter Zeit haben sich aufgrund meiner ‚Stille in der Szene‘ die Nachfragen gehäuft. Deshalb hier ein kurzes JOLANDOS-update:

Seit Anfang 2021 habe ich mein Seminar ‚Historisch reflektierte Osteopathie‘ komplett überarbeitet und erweitert. Daraus entstand eine 34-stündige Vortragsreihe bestehend aus 26 Video-Modulen, die ich seit Mai selbst aufgenommen und bearbeitet habe. Parallel hierzu entwickle ich seit Mitte 2021 ein Schulportal zur besseren online-Integration der Vortragsreihe in den Unterricht. Für das nun erstellte Videomaterial (hinzu kommen Vorträge, Buchbeschreibungen, Editorials etc.) suche ich gerade passende Streamingportale. Und diese Woche starte ich noch die Entwicklung einer neuen Website mit einer Jolandothek, um ab Januar 2024 Bücher und Videos unter einem neuen und zeitgemäßen Dach präsentieren zu können. Da ich das meiste dieses Gesamtprojekts ‚JOLANDOS 2.0‘ selbst erledige, musste das übliche Verlagsgeschäft ein wenig ruhen. Aber keine Sorge, wie sagte der rosarote Panther so schön: „Ich komm wieder, keine Frage!“ Und das mit einem übervollen Rucksack für Sie…. ;-)

Im Zuge der Überarbeitung der Thematik ‚Historisch reflektierte Osteopathie‘ sind mir immer viele faszinierende und neue Aspekte und Fragen begegnet. Eine der spannendsten möchte ich in diesem Editorial kurz beleuchten:

A.T. Still sah den entscheidenden Unterschied zwischen seiner Philosophie der Osteopathie und der allopathischen Heilkunst in der Tatsache, keine Symptome, sondern die Ursache der Symptome zu behandeln. Er prägte in diesem Zusammenhang den Begriff ‚Läsion‘. Sein kausaler Ansatz beruht dabei auf sorgsamen Beobachtungen und logischen Schlussfolgerungen und ist damit grundlegend empirisch. (Transzendenz spielt für ihn in der osteopathischen Praxis nur insofern eine Rolle, als er den eigentlichen Heilprozess und damit die Heilverantwortung einer schöpferischen Intelligenz zuschrieb.)

Im kausalen Denken, das seit der Hippokratischen Heilkunst die gelehrte Heilkunst prägt, unterscheidet sich Stills Philosophie der Osteopathie also nicht von der allopathischen Heilkunst. Wohl aber im Handeln. Und das liegt an einer fundamentalen Fehldeutung. Um dies zu verstehen ist – wie immer – historisches Hintergrundwissen notwendig:

Ab der Renaissance begannen Anatomen unterschiedliche Symptomkomplexe in Krankheitsbegriffen zusammenzufassen, um sich im Netzwerk der entstehenden europäischen Universitäten besser austauschen zu können. Aufgrund zuvor jahrhundertelanger Prägung durch die katholische Dogmatik mutierten diese Begriffe in der Wahrnehmung schleichend zu ‚bösen Dingen‘, die es zu ‚bekämpfen galt (Stichwort: Solidarpathologie). Da die Grundlage dieser ‚Wesen‘ real existierenden Symptome waren, lautete der logische Auftrag: Bekämpfe die Symptome und die ‚böse Krankheit‘ ist besiegt. Diese Schlussfolgerung ist zwar kausal und damit rational, sie basiert aber auf einer irrationalen Fehldeutung, denn Krankheiten sind keine Wesen, sondern nur Begriffe (die Zusammenhänge erörtere ich umfassend im ersten Teil meiner Vortragsreihe). Dies erklärt schlüssig, warum die gelehrte Medizin von nun an zunehmend krankheitsorientiert war.

Beschleunigt durch nationalistische Strömungen im Europa des 19. Jh (Militarisierung des Denkens) und dem Triumph der Keimtheorie (Zementierung der Vorstellung ‚natürlicher Feinde‘), wurde die irrationale Fehldeutung ‚Krankheit sind böse Feinde‘ im 20 Jh. zum Wesenskern der Gesundheitssysteme, Rollenbilder, medizinischer Studien, berufspolitischer Verhandlungen, Algorhithmen der Versicherungen etc. Weit mehr: Sie beherrschte das gesamtkulturelle Denken, wenn es um ‚gute‘ Therapie ging. Das Motto lautet(e):
Kausal denken, symptomatisch handeln!


Nun verwendet aber auch Still häufig Begriffe wie ‚Krankheit‘, ‚bekämpfen‘ oder ‚Feind‘. Ist er deswegen ein Allopath? Oberflächlich betrachtet liegt dieser Schluss nahe. Erst das sorgfältige transdisziplinäre Studium seiner Texte offenbart, dass er Krankheiten keineswegs als eigenständige Einheiten betrachtete. (Über die Tatsache, dass Still gerade hier begrifflich unsauber wird, kann nur spekuliert werden. Wollte er seine Leser im deren kulturell geprägten Verständnis ‚abholen‘, damit sie ihm überhaupt erst zuhörten? War er sich – wie nahezu alle von uns TherapeutInnen –  sich nicht bewusst, dass die sorgfältige Reflexion von zentral verwendeten Begriffen von fundamentaler Bedeutung ist? Wir wissen es nicht.)

Still interessierte sich also nicht für Krankheiten. Was aber hat er dann behandelt? Es zeichnet Stills Ernsthaftigkeit im Denken aus, dass er sich an dieser Stelle nicht mit einem völlig unreflektierten ‚den ganzen Menschen‘ abgab. Er wollte stets genau verstehen, um seine Handlungen damit stichhaltig begründen zu können. Werden wir seiner Ernsthaftigkeit gerecht und schreiten wir ebenso mutig wie logisch voran:

Akzeptieren wir, dass Krankheiten nur Begriffe sind, kommt den Symptomen eine völlig neue Bedeutung zu. Jetzt führen sie nicht aus der physikalischen Realität zu metaphysischen Begriffen, sondern dienen sie als Eintrittspforte in eine tieferliegende und sie begründende physikalische Wirklichkeit. Die Wirklichkeit der Ursachen, die es mit hervorragenden Kenntnissen, geschulten Sinnen (Empirie!) und eigenständigem Denken zu erschließen und zu behandeln gilt. Kurz gesagt: Kausal denken, kausal handeln! (VORSICHT: nicht ätiologisch, denn dies bedeutet in der Medizin die Lehre von den Ursachen für das Entstehen einer Krankheit.)

Nebulös zu behaupten, man behandle ‚den ganzen Menschen‘ stellt somit einen unreflektierten Rückschritt gegenüber Stills ernsthaften Versuch dar, die Welt zu verstehen und zu enträtseln. Ein echter Fortschritt wäre hingegen, sich jenen Fragen zu widmen, dich sich nun geradezu aufdrängen: Wann ist etwas eine Ursache? Wie geht man mit der schier unendlichen Komplexität um, wenn man schließlich erkennt, dass sich von einem Symptom der Ursachenbaum schnell ins Unendliche verzweigt? Oder es stellen sich neue Herausforderungen: Ursachen gehen im allgemeinen Verständnis den Symptomen zeitlich voraus und sind somit stets Vergangenes. Wir Menschen können aber keine Zeitreisen machen und folglich nur Gegenwärtiges behandeln. Logischer Schluss: In der Gegenwart können keine Ursachen behandelt werden. Und wenn Ursache und Wirkung zugleich existieren (Stichwort: Quantenkorrelation)? Was ist dann mit Ursachen, die tatsächlich vergangen sind? Sind das dann noch Ursachen? Oder müssen wir vielleicht für ‚gegenwärtige Ursachen‘ einen neuen Begriff finden? Vielleicht Bedingungen? etc. etc.

Sie sehen: Wieder geht es um große Fragen (und Begriffsklärung). Und damit führt uns der Weg hinter den Eintrittspforten nicht nur zu den Wirk-Ursachen, sondern auch tief ins philosophische Land. Zufall? Wohl kaum. Wurzelt Stills Philosophie der Osteopathie doch selbst in den großen (philosophischen) Fragen der Menschheit, wie etwa Was ist Leben?, Was ist Tod?, Was ist der Mensch? etc. Für die gegenwärtige Osteopathie gilt folglich: Meidet man diese Fragen und meint diese hätten in der osteopathischen Praxis, Berufspolitik, Ausbildung und Wissenschaft keinen Platz, schreitet man nicht voran, sonder fällt zurück – weit <i>vor</i> die Zeit A.T. Stills…

In diesem Sinn wieder zum Tagesgeschäft...


Bücher aus dem JOLANDOS-Verlag

Edle Klassiker!

Das große Still-Kompendium – 159,00 €
Das große Littlejohn-Kompendium – 159,00 € (z.Zt. Sonderpreis 145,00 €)
Das große Sutherland-Kompendium – 159,00 € (z.Zt. Sonderpreis 145,00 €)
3er-SET: Osteopathie – Die Gründerväter – 399,00 €
3er-SET: Osteopathie – Die Gründerväter – MIT LEINENBOX – 439,00 €

Osteopathiegeschichte pur!

Historisch reflektierte Osteopathie – 49,90 €
Eine spannende Zeitreise, um Inhalte und Bedeutung der ursprünglichen Osteopathie als Ganzes im medizinhistorischen Kontext und das gegenwärtige Identitätschaos der Osteopathie besser verstehen zu können.

Die Philosophie der Osteopathie – 39,90 €
Das zweite Buch aus dem großen Still-Kompendium – mit ausführlichen Kommentaren zum besseren Verständnis des Originaltextes.

Grundlegende Prinzipien der ursprünglichen Osteopathie – 49,90 €
Das wichtigste Werk von Louisa Burns, einer der bedeutendsten Persönlichkeiten und Wissenschaftlerinnen der Osteopathiegeschichte.

Andrew Taylor Still 1828–1917 – 29,90 €
Seit Jahren eine der besten Biografien über den Entdecker der Osteopathie. Erstellt von einer langjährigen Archivarin des Museum of Osteopathic Medicine in Kirksville.

Erinnerungen an Andrew Taylor Still – 39,90 €
Ein echter Geheimtipp! Tauchen Sie in die faszinierende Welt der osteopathischen Gründerzeit ein und lernen Sie A.T. Still näher kennen. Die wichtigsten biografischen Informationen finden Sie in der Biografie. Und wenn sie den Menschen Still näher kennenlernen wollen, empfehle ich die Erinnerungen. Darin enthalten sind viele Zeitzeugenberichte, die den Entdecker der Osteopathie fast lebendig erscheinen lassen.

Osteopathie und Swedenborg – 79,90 €
Es gibt in der frühen Osteopathie-Geschichte kaum eine einflussreichere Persönlichkeit als den schwedischen Wissenschaftler, Philosophen und Mystiker Emanuel Swedenborg. Seine Ideenwelt prägte die ursprüngliche Osteopathie maßgeblich mit. Das sehr gut geschrieben Buch, ist eine faszinierende, unterhaltsame und höchst informative historische Reise zu den Wurzeln der Osteopathie.

Stills Faszienkonzepte – 39,90 €
E
s gibt kaum ein besseres Buch, um zu lernen, wie man mit Stills Texten umgeht, als Jane Starks berühmte Abschlussarbeit. Bis heute ist es das Standardwerk für Osteopathinnen und Osteopathen, die wissen wollen wie sich Still den Strukturen des menschlichen Körpers im größeren Kontext nähert.

 

Weitere Klassiker

Die gesammelten Schriften von Viola Frymann – 99,00 €
Jeder, der sich ernsthaft für Kinderosteopathie interessiert, kommt irgendwann nicht mehr an diesem Lebenswerk vorbei. Ein umfassendes Panoptikum an Inspirationen und Informationen von der wohl bedeutendsten Kinderosteopathin der gesamten Osteopathie-Geschichte.

Rollin Becker – Leben ist Bewegung & Stille des Lebens – 79,00 €
Keiner entwickelte W.G. Sutherlands tieferen Zugang zur Osteopathie so konsequent weiter wie Rollin Becker. Nicht umsonst gilt er als Mitbegründer einer der mächtigsten Strömungen innerhalb der Osteopathie: Der biodynamischen Osteopathie. Wundervoll lesbar und nach wie vor einer der Bestseller im JOLANDOS-Programm!

Angewandte Anatomie – 99,00 €

Der einzige Anatomie-Atlas, der je von einem Osteopathen der Gründerzeit erstellt wurde. Immer noch ein hochaktuelles Werk, das die enorme Komplexität der ursprünglichen Osteopathie sehr schön verdeutlicht. In Clarks Standardwerk werden Zusammenhänge zwischen Anatomie, Physiologie und osteopathische Überlegungen in umfangreichen Fließtexten ausgearbeitet. Wenige Bilder sollen dabei bewusst die Visualisierung beim Lesen schulen. Auch ein Bestseller des JOLANDOS-Sortiments!

Osteopathie in der Schädelsphäre – 99,00 €
Die letze von Sutherland authorisierte Auflage einer seiner bedeutendsten Schüler. Dieses Werk war Lehr- und Lerngrundlage für das Erlernen des Kraniosakralen Mechanismus in den frühen Jahren Ihrer Entstehung.

Charlotte Weaver – Pionierin der Kranialen Osteopathie – 49,90 €
Kraniale Osteopathie beginnt nicht mit W.G. Sutherland. Eine Osteopathin, die fast zeitgleich an diesem Thema gearbeitet hat, war Charlotte Weaver. Die erst kürzlich wiederentdeckte Pionierin der kranialen Osteopathie besticht durch ihr wissenschaftliches Vorgehen, ihre klare Rationalität, ihren Witz und ihr umfassendes Verständnis für Stills Ansatz. Ein osteopathiehistorischer Leckerbissen!


Kleine Kostbarkeiten



Der Natur bis ans Ende Vertrauen – 14,90 €
Über 200 Zitate aus den vier Büchern des Entdeckers der Osteopathie, A.T. Still. Ideal für das Nachtkästchen oder für das Wartezimmer in Ihrer Praxis. Hier bekommt man schnell ein Gefühl für die Philosophie der Osteopathie!

Puls des Lebens – 14,90 €
Auch ein Topp-Seller. Sechs Jahrzehnte Berufserfahrung bescheiden und unterhaltsam präsentiert von einem ganz Großen der alten Osteopathen.

Ewig leiser Urknall – 32,90 €
Es geht darum die Selbstheilungskräfte zu mobilisieren. Auf drei Ebenen, der des Machens, der des Zulassens und der der Erkenntnis, werden unterschiedliche Bezugspunkte und Bezugsfelder der Heilung beschrieben. Es werden Analogien mit der Kunst, der Musik, der Literatur und Philosophie erörtert und thematisiert.

Die Wirkung des Missachteten – 19,90 €
dieses Buch ist eine wundervolle Reise. Entdecken Sie die Wunder der centriventrikulären Organe und vieles, vieles mehr. Wissenschaftspoetik pur.

Interface – 29,90 €
Eine interdisziplinäre Reise mit Stills Osteopathie im Gepäck. Spiritualität und Wissenschaft werden hier Hand in hand auf eine Osteopathie reflektiert. Ein kleines Meisterwerk.


Oder einfach ein Gutschein

Gutschein – 25,00 €
Gutschein – 50,00 €
Gutschein – 100,00 €


Neuerscheinungen

Das Becken aus osteopathischer Sicht (Studienausgabe!) – 69,00 €
Die Darm-Hirn-Achse in der Osteopathie – 59,00 €
Osteopathische Behandlung der Organaktivität – 69,00 €
Segment-Anatomie – 89,00 €
Historisch reflektierte Osteopathie – 49,90 €
Bone – The Best Kept Secret – 89,90 €
Das große Jealous-Kompendium – 159,00 €
Osteopathische Behandlung des weiblichen Beckens – 69,00 €

 


Seminar



Hier finden Sie alles rund mein Seminar ‚Historisch reflektierte Osteopathie’:
Über das SeminarInhaltPreise & Bedingungen

Fragen & Anmeldung


 

Alle wichtigen JOLANDOS-Editorials der vergangenen Jahre können Sie hier im Blog-Bereich nachlesen.


Und das war’s auch schon wieder.
Bis zum nächsten JOLANDOS-Newsletter und wie immer ...

Bleiben sie neugierig!

Ihr
Christian HartmannChristian Hartmann

JOLANDOS Verlag e.K. – Hesselohrstr. 11 – 82396 Pähl
info@jolandos.de – tel +49.(0)8808.924.588 – fax +49.(0)8808.924.589
UST: DE197170052 – St/Nr. 168/225/50243 – VkNr. 5004747
KontaktImpressumVersandkostenAGBs
Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt o. Versandkosten. Preisänderung jederzeit möglich.
JOLANDOS-Newsletter Nr. 244 / Okt/Nov 2023, Copyright (c) JOLANDOS 2023.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Mengenrabatte!
Das große Still-Kompendium Das große Still-Kompendium
143,10 € * 159,00 € *
Mengenrabatte!
Die Philosophie der Osteopathie Die Philosophie der Osteopathie
35,90 € * 39,90 € *
Mengenrabatte!