Somatische Dysfunktion – Begriffsarbeit 'reloaded'

Editorial

Somatische Dysfunktion – Begriffsarbeit 'reloaded'


Liebe Freundinnen und Freunde der Osteopathie,

Osteopathie behandelt die Ursachen, Schulmedizin nur Symptome. Dieses Kernparadigma der Osteopathie findet sich jedenfalls in vielen Informationsmedien zur Osteopathie. Tatsächlich sah ihr Entdecker, A.T. Still, darin auch einen wesentlichen Unterschied zur krankheitsorientierten Medizin. Die Ursache bezeichnete er dabei als Läsion. Ende der 1950er wurde diese Bezeichnung in den USA durch den inzwischen international etablierten Begriff somatische Dysfunktion ersetzt. Wie bedeutsam saubere Begriffsarbeit ist, hatte ich in meinem Newsletter-editorial 'Läsion ist nicht gleich somatische Dysfunktion' an eben diesen Ausdrücken belegt. Dabei konnte gezeigt werden, warum somatische Dysfunktion die Behandlung von Symptomen impliziert und folglich nichts in der Osteopathie zu suchen hätte. Diesen Standpunkt möchte ich im heutigen Editorial mit zwei weiteren Argumenten untermauern:

  1. Soma bezieht sich ausnahmslos auf den physikalischen Körper. Somatische Dysfunktion beschreibt damit eine physikalisch-körperliche Dysfunktion (Es wird ja nicht 'somatisch wirksame Dysfunktion' geschrieben, was weitere Verortungen offen ließe). Nun wirbt die Osteopathie geradezu mantraartig mit ihrer ganzheitlichen Orientierung. Das hieße aber sowohl diagnostisch wie auch therapeutisch nicht nur den Körper, sondern alles im Blick zu haben. Nicht zufällig schrieb Still im Geist eines allgemeinmedizinisch denkenden Landarztes: „Das Ziel dieser Einrichtung (Anm.: American School of Osteopathy) ist es…, die bestehenden Systeme der Chirurgie, der Geburtshilfe und allgemeinen Behandlung … zu verbessern...“[Das große Still-Kompendium, S. I-66].

  2. Dysfunktion wird im Pschyrembel als „Gestörte, unphysiologische oder mangelhafte Funktionsfähigkeit, ...“ definiert. Da Funktionen sich naturgemäß prozesshaft entfalten, impliziert der Begriff ‚Dysfunktion‘ die Vorstellung eines ‚schlechten‘ Naturprozesses im Sinne einer Pathophysiologie. Diesem Naturmisstrauen widersprechen bereits die osteopathischen Gründertexte. In ihnen werden sämtliche natürlichen Prozesse ausnahmslos im Sinne hyper-/hypophysiologischer Anpassungsreaktionen im evolutionsbiologischen Kontext und damit als ‚richtig‘ gedeutet. Das bedingungslose Naturvertrauen der frühen OsteopathInnen basiert gerade auf dieser positiven Interpretation natürlicher Prozesse. Die Vorstellung (natürlicher) Dysfunktionen im Sinne eines ‚Fehlers der Natur‘, den es zu behandeln oder reparieren gilt, wird abgelehnt.

 

Aachensee

Schlussfolgerungen

  • Der Begriff ‚somatische Dysfunktion‘ ist aus mehreren Gründen zutiefst unosteopathisch (symptombezogen, körperlich, naturskeptisch) und sollte daher unbedingt durch den alten Läsionsbegriff, oder einen besser reflektierten neuen Begriff ersetzt werden. Das Beispiel zeigt wie wichtig das Hinterfragen zentraler Begriffe ist. In der Osteopathie häufig verwendete Ausdrücke wie Gesundheit, Krankheit, Osteopathie, Leben, Energie, Blockierung, Motilität, Midline, CSR, ‚breath of Life‘ etc. sollten daher auf international-institutioneller Ebene neu reflektiert und ggf. gestrichen, angepasst oder ersetzt werden. Damit würde jene beliebige Begrifflichkeit innerhalb der Osteopathie beseitigt werden, der gerne als ‚bunte Vielfalt‘ verkauft wird.

  • Glossare einzelner Schulen oder Verbände dienen ausschließlich wirtschaftlichen oder politischen Interessen. Die Osteopathiegeschichte hat unzählige mal gezeigt, dass diese Einzelinitiativen der Osteopathie als Ganzes stets mehr geschadet als genutzt haben. Eine ernstgemeinte Begriffsarbeit kann nur innerhalb eines internationalen multizentralen Forschungsprojektes erfolgen, die primär an den Inhalten interessiert sind.

  • Da Begriffsklärung keine Domäne von TherapeutInnen, sondern von PhilosophInnen ist, macht ein Forschungsprojekt ‚Begriffsinventur‘ nur dann Sinn, wenn mit der Osteopathie vertraute PhilosophInnen von Beginn an federführend mit am Tisch sitzen. Klar ausgedrückt: Es ist wenig sinnvoll OsteopathInnen die Begriffsdebatte allein entscheiden zu lassen. Das wäre anmaßend. Einmal umgekehrt gedacht: Was würden Sie davon halten, wenn ein Philosoph nach der Lektüre von ein paar Osteopathie-Büchern meint er wäre ein Osteopath?

  • Osteopathisches Denken und Handeln im klinischen Kontext wird an den meisten Osteopathie-Schulen vorbildlich unterrichtet. Nicht aber die von Still eingeforderten philosophischen Kompetenzen, zu denen auch die bewusste Verwendung der eigenen Sprache gehört. Da Osteopathie Ganzheitlichkeit propagiert und Sprache ein essenzielles Kommunikationsmedium unserer Zivilisation ist, verwundert der häufig unreflektierte Umgang mit Begriffen auch in osteopathischer Forschung und Lehre.

  • Begriffe sind unhinterfragt bedeutungslos. Bedeutend werden sie erst, wenn sie umfassend reflektiert wurden. Nur dadurch ist man in der Lage kritische Fragen gut und ausführlich beantworten zu können. Noch wichtiger: Erst mit dem tieferen Verständnis eines Begriffs bekommt auch die mit ihr verbundene Handlung eine neue Tiefe. Begriffsarbeit, d.h. das gewählte und reflektierte sprechen ist in diesem Sinn mindestens so praxis- bzw. osteopathierelevant wie jede manuelle Technik ...

 


 

JOLANDOS News

Reflektierte Geschichte pur!

 

Historisch reflektierte Osteopathie
2022, 2.überarb. Aufl., Christian Hartmann, Hardcover, 342 S. – 49,90 €
Leseprobe!

 

Endlich ist das überarbeitete Begleitbuch zu meinem Seminar ‚Historisch reflektierte Osteopathie‘ fertig. Wesentlich ausführlicher als das bisherige Unterrichtsskript beinhaltet es einen noch umfassenderen und detailreicheren Überblick über die Bedeutung der Philosophie der Osteopathie im gesamt- und im medizinhistorischen Kontext. Es zeigt sich: Die Medizingeschichte ab Ende des 19. Jh.s. müsste umgeschrieben werden, denn Osteopathie nimmt hier einen prominenten Platz ein, indem es die erste und umfassendste praktische Umsetzung der zellularphysiologischen Ausdeutung von Virchows Zelllehre repräsentiert.
Angereichert wird der Inhalt mit fast 100 persönlichen Reflexionen. Damit wird eine lebendige Brücke zwischen scheinbar ferner Vergangenheit und unmittelbarer Gegenwart geschaffen. Ob therapeutischer Praxisalltag, Covid-19-Pandemie, osteopathische Wirklichkeit, therapeutisches Rollenbild, etc. jetzt endlich kommen viele bereits vorhandenen Wissensfragmente in einen großen faszinierenden Gesamtzusammenhang.
Das Buch zeigt: Nichts ist praktischer und aktueller als reflektierte Geschichte!

Sonderpreise-Countdown

Sowohl das Still-Kompendium als auch das Sutherland-Kompendium werden gerade im Berufsbildungswerk für Sprach- und Hörgeschädigte per Handarbeit nachproduziert und vorr. zum 10.05.22 angeliefert. Bis zur Anlieferung haben Sie noch die Möglichkeit die beiden Kompendien und das Set der Gründerväter günstiger vorzubestellen.

Das große Still-Kompendium – 149,00 € (statt 159,00 €)
Das große Sutherland-Kompendium – 149,00 €(statt 159,00 €)
3er-SET: Osteopathie – Die Gründerväter (ohne Leinenbox) – 369,00 € (statt 399,00 €)
3er-SET: Osteopathie – Die Gründerväter (mit Leinenbox) – 399,00 € (statt 429,00 €)
Leinenbox für das Kompendien-3er-Set – 59,00 € (statt 69,00 €)

 

Aus dem osteopathischen Blätterwald

Osteopathische Behandlung der Organaktivität

Osteopathische Behandlung der Organaktivität – vorr. 17.05.22
Peter Levin, Hardcover, ca. 368 S., 220 Illustr. – 69,00 €
Jetzt vorbestellen!

Gewebliche Aktivitätszustände wahrnehmen, deuten und behandeln. Ein wesentlicher Aspekt eines gesunden Gleichgewichtes ist die Funktion der inneren Organe. Deshalb informiert Sie dieses Lehrbuch über die Gewebezustände, die der Organaktivität zugrunde liegen. Neben Grundlagen über Biologie der Gewebe, Physiologie der Aktivität, Gestaltung der therapeutischen Beziehung, geht das Werk auf die physiologischen Aktivitätszustände der Organe ein wie gesunde Ruheaktivität, gesunde Hyperaktivität bei Belastung und Stress, kranke oder krankmachende Regulationsstarre in der Hyperaktivität sowie kranke Hypoaktivität/Erschöpfung. Es zeigt Ihnen Möglichkeiten zur Befundung und Behandlung der Aktivität der einzelnen inneren Organe auf. Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen die Inhalte, von den physiologischen Grundlagen bis zu Behandlungstechniken. Das Buch macht es Ihnen leicht, die Behandlung der inneren Organe in Ihr Therapiespektrum aufzunehmen.

 

Osteopathische Behandlung des weiblichen Beckenbereichs

Osteopathische Behandlung des weiblichen Beckenbereichs
Bazin u. Naudin, Hardcover, ca. 300 S. & 300 farb. Illustr., 71,00 €

Beschwerden im weiblichen Beckenbereich sicher und souverän osteopathisch behandeln – mit diesem Buch kein Problem. Von funktionellen Beschwerden (Harninkontinenz, Beckenschmerzen, Unfruchtbarkeit) über die hormonelle Physiologie (Pubertät, Menstruationszyklus, Schwangerschaft, Wechseljahre) bis sogar zu den Folgen nach chirurgischen Eingriffen und Infektionen wird Ihnen erklärt, wie Sie jeweils osteopathisch vorgehen können.

 

Ewig leiser Urknall

Ewig leiser Urknall
Karl-Heinz Weber, Hardcover, ca. 240 S., 32,90 €

Das zweite Buch des Autors von Die Wirkung des Missachteten Wieder entführt Sie Karl-Heinz Weber weit über den therapeutischen Tellerrand in die Weiten seines inneren Universums. Poetisch, voller kraftvoller Bilder und Vergleiche folgt er damit der Tradition Stills alles in allem zu spiegeln.

 

Das große Jealous-Kompendium

Für die Seelen unserer Kinder

Bone - The best kept secret

The Journeyman. Sutherland - the formative Years


Das große Jealous-Kompendium (Jealous). – 159,00 €
Für die Seelen unserer Kinder (Schwerdtner) – 19,50 €
Bone – The Best Kept Secret (Buekens), ENGLISH! – 89,90 €
Journeyman: W.G. Sutherland, Vol 1: The Formative Years, 1873–1900 (Stark), ENGLISH! – 89,90 €

 


Seminar 'Historisch reflektierte Osteopathie'

Seminar Historisch reflektierte Osteopathie

Umfassende Infos zu dem Seminar finden Sie hier. Es wird sowohl als Präsenz-Unterricht, als auch per ZOOM life angeboten. Und ab Sommer wird es auch eine Möglichkeit zum Streamen des zweitägigen Seminars geben.

 

Aktuelle Termine:
14./15.05.22 => ZOOM
20./21.05.22 => Präsenz: Warschau
03./04.06.22 => Präsenz: Warschau
16./17.07.22 => ZOOM
03./04.09.22 => Präsenz: Frankfurt
11./12.09.22 => ZOOM
22./23.10.22 => Präsenz: Münster
19./20.11.22 => ZOOM


 


Ich wünsche Ihnen wie immer
alles Gute auf Ihrer osteopathischen Reise!


Ihr
Christian Hartmann
Christian Hartmann
JOLANDOS Verlag

Hesselohrstr. 11– 82396 Pähl
info@jolandos.de – tel +49.(0)8808.924.588 – fax +49.(0)8808.924.589
UST: DE197170052 – St/Nr. 168/225/50243 – VkNr. 5004747
KontaktImpressumVersandkostenAGBs
Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt o. Versandkosten. Preisänderung jederzeit möglich.
JOLANDOS-Newsletter Nr. 239 / April 2022, Copyright (c) JOLANDOS 2022.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Mengenrabatte!
Mengenrabatte!
Mengenrabatte!