Exterozeptive und interozeptive Afferenzen und ihre Bedeutung für die Osteopathie
Erstveröffentlichung: Osteopathsiche Medizin. 2012, 3: 28–30.
Archiv: OT.FA.12.1
Erstveröffentlichung: Osteopathsiche Medizin. 2012, 3: 28–30.
Archiv: OT.FA.12.1
Stills Ermahnung "Find it, fix it and leave it alone" – ausführlich besprochen.
Erstveröffentlichung: osteopathisch 2017; 2: 47–49.
Archiv: OF.FA.18.1
Erstveröffentlichung: osteopathisch 2017; 2: 47–49.
Archiv: OF.FA.18.1
Erste deutschsprachige Kurzübersicht über Leben und Werk von John Martin Littlejohn, einem der beiden Gründerväter der Osteopathie.
Erstveröffentlichung: DO – Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2017; 1: 35–40.
Archiv: OF.FA.17.1
Erstveröffentlichung: DO – Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2017; 1: 35–40.
Archiv: OF.FA.17.1
Welche wichtige Rolle Mark Twain (Samuel Clement) bei der Anerkennung der Osteopathie in den USA spielte.
Erstveröffentlichung: Physiotherapie Med, 2009, 2: S.31–35.
Archiv: OT.FA.16.1
Erstveröffentlichung: Physiotherapie Med, 2009, 2: S.31–35.
Archiv: OT.FA.16.1
Teil 2: Nach Erarbeitung der klassischen osteopathischen Feldtheorie folgt am Beispiel eines darin enthaltenen Paradigmas zur Perzeption, welche Konsequenzen aus dieser neuen Sichtweise folgen.
Erstveröffentlichung: Osteopathische Medizin 2011; 3: 8–12.
Archiv: OT.FA.11.3
Erstveröffentlichung: Osteopathische Medizin 2011; 3: 8–12.
Archiv: OT.FA.11.3
Versuch einer Synthese der Ideenwelt von Andrew Taylor Still und John Martin Littlejohn.
Erstveröffentlichung: Osteopathische Medizin 2011; 32 14–18.
Archiv: OF.FA.11.2
Erstveröffentlichung: Osteopathische Medizin 2011; 32 14–18.
Archiv: OF.FA.11.2
Ausführungen zu John Martin Littlejohns Osteopathie als angewandte Biologie.
Erstveröffentlichung: DO – Deutsche Zeitschrift für Osteopathie, 2011, 1: S.35–37.
Archiv: OF.FA.11.1
Erstveröffentlichung: DO – Deutsche Zeitschrift für Osteopathie, 2011, 1: S.35–37.
Archiv: OF.FA.11.1
Ausführungen zu John Martin Littlejohns Osteopathie als angewandte Biologie.
Erstveröffentlichung: DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2010 4: 33–35.
Archiv: OT.FA.10.1
Erstveröffentlichung: DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2010 4: 33–35.
Archiv: OT.FA.10.1
Artikelserie in der Zeitschrift Physiotherapie Med (2009) zum Thema Geschichte und Philosophie der Osteopathie.
Erstveröffentlichung: Physiotherapie Med, 2009, 1: S.13–16.
Archiv: OF.FA.09.1
Erstveröffentlichung: Physiotherapie Med, 2009, 1: S.13–16.
Archiv: OF.FA.09.1
Artikelserie in der Zeitschrift Physiotherapie Med (2009) zum Thema Geschichte und Philosophie der Osteopathie.
Erstveröffentlichung: Physiotherapie Med, 2009, 2: S.31–35.
Archiv: OF.FA.09.2
Erstveröffentlichung: Physiotherapie Med, 2009, 2: S.31–35.
Archiv: OF.FA.09.2
Artikelserie in der Zeitschrift Physiotherapie Med (2009) zum Thema Geschichte und Philosophie der Osteopathie.
Erstveröffentlichung: Physiotherapie Med, 2009, 3: S.31–34.
Archiv: OT.FA.09.3
Erstveröffentlichung: Physiotherapie Med, 2009, 3: S.31–34.
Archiv: OT.FA.09.3
Kurze Geschichte über den Zusammenhang zwischen David Palmer und seiner Chiropraktik und Andrew Taylor Stills ursprünglicher Osteopathie.
Erstveröffentlichung: DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2005; 1: 33.
Archiv: OT.FA.05.1
Erstveröffentlichung: DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2005; 1: 33.
Archiv: OT.FA.05.1
Ein kontroverses Thema des Gesundheitswesens: die Ausgrenzung der philosophischen und spirituellen Aspekte des Menschen und seine Reduzierung auf rein körperliche Aspekte. Auch in der Osteopathie können vergleichbare Dynamiken festgestellt werden.
Erstveröffentlichung: DO – Osteopathische Medizin 2005; 2: 18–22.
Archiv: OT.FA.04.4
Erstveröffentlichung: DO – Osteopathische Medizin 2005; 2: 18–22.
Archiv: OT.FA.04.4
Kurzer Artikel über den Zusammenhang zwischen W. Russell und W.G. Sutherland.
Erstveröffentlichung: DO – Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2003; 4: 30.
Archiv: OT.FA.04.3
Erstveröffentlichung: DO – Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2003; 4: 30.
Archiv: OT.FA.04.3
Kleine Geschichte zur Rivalität zwischen MDs und DOs im Amerika der 1960er.
Erstveröffentlichung: DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2004, 3: 30.
Archiv: OT.FA.04.2
Erstveröffentlichung: DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2004, 3: 30.
Archiv: OT.FA.04.2
Eine kurze Geschichte über die Pocken.
Erstveröffentlichung: DO – Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2004; 2: 30.
Archiv: OT.FA.04.1
Erstveröffentlichung: DO – Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2004; 2: 30.
Archiv: OT.FA.04.1
Kurze Geschichte zu einigen wichtigen Frauen in der Osteopathie.
Erstveröffentlichung: DO – Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2003; 4: 30.
Archiv-Nr.: OT.FA.03.3
Erstveröffentlichung: DO – Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2003; 4: 30.
Archiv-Nr.: OT.FA.03.3
Kleiner Beitrag über berufspolitische Umbrüche bereits zu Beginn der Osteopathie.
Erstveröffentlichung: DO – Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2003; 2: 33.
Archiv: OT.FA.03.1
Erstveröffentlichung: DO – Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2003; 2: 33.
Archiv: OT.FA.03.1
Ein echter Thriller der Geschichte.