Über JOLANDOS

Eine ganz persönliche Reise.

Ganz am Anfang

1997 begann ich während meiner Tätigkeit als Physiotherapeut und parallel zu meinem Medizinstudium und meiner osteopathischen Ausbildung mit dem Vertrieb einer kleinen Broschüre über Osteopathie. Ab 1998 erschienen die ersten deutschsprachigen Osteopathie-Titel und ich bot diese zusätzlich zu meiner Broschüre als Handelsware an. Da im Zuge der Entwicklung der Osteopathie im deutschsprachigen Raum die Geschäftstätigkeit entsprechend zunahm, erfolgte 2001 der Eintrag ins Handelsregister. Hierzu musste eine Bezeichnung für das Unternehmen gefunden werden. Die Wahl fiel auf den Namen JOLANDOS®.

Der Sprung ins Ungewisse

Da die großen Medizinverlage nicht an der Produktion osteopathischer Klassiker aus der Gründerzeit interessiert waren, ich die Arbeiten dieser Autoren aber für essenziell zum Verständnis der Osteopathie hielt, entschloss ich mich nach erfolgreicher Beendigung meines Medizinstudiums (die Osteopathie-Ausbildung hatte ich im vierten Ausbildungsjahr abgebrochen) 2002 zusätzlich in die Buchproduktion einzusteigen. Seither erscheinen bei JOLANDOS® wichtige Klassiker der Osteopathie in deutscher Sprache. Still, Littlejohn, Sutherland, Becker, Fryman, Fulford, Magoun Sr., Korr etc. gehören inzwischen zum festen Verlagssortiment. Da ich besonderen Wert auf gutes Handwerk lege, habe ich mich entschlossen, die drei Gründerväter der Osteopathie A.T. Still, J.M. Littlejohn und W.G. Sutherland in drei handgebundenen Kompendien aufzulegen. Die Handbindung der Bücher von JOLANDOS® erfolgt ausschließlich im Berufsbildungswerk für Sprach- und Hörgeschädigte in München. Dort entstand auch die Still-Collection: Die Reproduktion der amerikanischen Erstausgaben von A.T. Stills vier Monografien. Handgebunden, in echtem Leder und der Buchdeckel mit Goldlettern bedruckt.

Das Seminar

Seit 2003 halte ich das Seminar "Geschichte und Philosophie der Osteopathie" an mehreren Schulen und konnte in inzwischen über 100 Veranstaltungen ca. 3.000 Teilnehmer begrüßen (Stand: April 2017).

JOLANDOS® ab 2018 – historisch reflektierte Osteopathie

Mit der 2017 veröffentlichten neuen Website ist zugleich auch eine klare Ausrichtung auf historisch reflektierte Osteopathie verbunden. Was bedeutet das? Für mich ist Geschichte ein lebendiges Gewebe und die Osteopathie ein lebendiger Organismus, gebildet aus der Summe unendlicher historischer Ereignisse seit Beginn der Menschheit. Mein Wunsch ist es, dem deutschsprachigen Publikum nicht nur Grundlagentexte der ursprünglichen Osteopathie anzubieten. Darüber hinaus soll verdeutlicht werden, welche enorme Bedeutung die historische Reflexion für die Interpretation eben dieser Texte gerade für die moderne Osteopathie hat. Glauben Sie mir, eine osteopathische Identität und damit die Antwort auf die Frage, was Osteopathie eigentlich genau sei, wird es ohne eine sorgfältige historische Reflexion nicht geben. Die junge Geschichte der Osteopathie belegt dies eindrucksvoll. Bei dieser Reflexion geht es übrigens nicht um eine blinde "Verehrung der Alten" oder ein "Damals war alles besser und richtig." Ganz im Gegenteil – es geht um die kritische und seriöse Aufarbeitung der Ursprünge. Nur so kann jenes Fundament freigelegt werden, auf dem sich eine moderne Osteopathie überhaupt erst begründen und entwickeln kann.

Für die nächsten Generationen

Es ist mir ein großes persönliches Anliegen mit meinem Verlag den zukünftigen osteopathischen Generationen im deutschsprachigen Raum die Möglichkeit zu geben, nicht mehr von Meinungen ihrer Lehrer abhängig zu sein. Anders als unsere und die vorigen Generationen, sollen Sie zumindest die Möglichkeit erhalten, sich ein eigenständiges Bild der Osteopathie zu machen. A.T. Stills Gesundheits- und Krankheitsmodell, das von J.M. Littlejohn und Louisa Burns mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen entfaltet wurde, führt zu einer modernen Osteopathie, die – so viel sei verraten – tatsächlich revolutionär ist.

Ich wünsche Ihnen jedenfalls viel Freude auf Ihrer osteopathischen Reise!


Ihr
Christian Hartmann
Christian Hartmann
Vita


© Christian Hartmann, 2017 Archiv: BL.AL.01

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.