Kritische Betrachtung einer umstrittenen Technik.
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. Jan/Feb 2020
Archiv: OT.NE.20.1
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. Jan/Feb 2020
Archiv: OT.NE.20.1
Warum Anamnesis für Osteopathie weitaus wichtiger ist, als Anamnese!
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. Nov 2019.
Archiv: OT.NE.19.3
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. Nov 2019.
Archiv: OT.NE.19.3
Warum beide zusammengehören.
Besuch im Wellcome Museum in London. Sichtung des BSO-Archivs nach Littlejohn-Dokumenten mit Jane Stark
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. Dez 2018.
Archiv: OT.NE.19.1
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. Dez 2018.
Archiv: OT.NE.19.1
Historisch reflektierte Osteopathie: Littlejohns Mittelweg zwischen top-down und bottom-up, und warum hier nach wie vor der Schlüssel für die Osteopathie zur modernen Wissenschaft begraben liegt.
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. Okt/Nov 2018.
Archiv: OT.NE.18.3
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. Okt/Nov 2018.
Archiv: OT.NE.18.3
Anhand der Entwicklung der Menschheitsgeschichte und der damit verbundenen menschlichen Identität wird der Status der osteopathischen Identität beleuchtet.
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. Jul/Aug 2018.
Archiv: OT.NE.18.2
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. Jul/Aug 2018.
Archiv: OT.NE.18.2
Stills Ermahnung "Find it, fix it and leave it alone" – ausführlich besprochen.
Erstveröffentlichung: osteopathisch 2017; 2: 47–49.
Archiv: OF.FA.18.1
Erstveröffentlichung: osteopathisch 2017; 2: 47–49.
Archiv: OF.FA.18.1
Einer der meistzitierten Sätze Stills!: "Find it, fix it, leave it alone." Aber: Stammt er wirklich von ihm? Und was bedeutet er? Die bekannte Osteopathiehistorikerin Jane Stark gibt hierzu Antworten.
Erstveröffentlichung: DO – osteopathisch 2017; 2: 18–22.
Archiv: OT.GB.18.1
Erstveröffentlichung: DO – osteopathisch 2017; 2: 18–22.
Archiv: OT.GB.18.1
Einige Gedanken zu den "modernen" Prinzipien der Osteopathie.
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. Jan/Feb 2018.
Archiv: OT.NE.18.1
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. Jan/Feb 2018.
Archiv: OT.NE.18.1
Erste deutschsprachige Kurzübersicht über Leben und Werk von John Martin Littlejohn, einem der beiden Gründerväter der Osteopathie.
Erstveröffentlichung: DO – Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2017; 1: 35–40.
Archiv: OF.FA.17.1
Erstveröffentlichung: DO – Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2017; 1: 35–40.
Archiv: OF.FA.17.1
Wie W.G. Sutherland bei der Entwicklung seiner Kernparadigmen der kranialen/kraniosakralen Osteopathie inspiriert und beeinflusst wurde.
Erstveröffentlichung: Dieser Blog-Beitrag. (upload: 09.08.2017)
Archiv: OT.FA.17.5
Erstveröffentlichung: Dieser Blog-Beitrag. (upload: 09.08.2017)
Archiv: OT.FA.17.5
Warum John Upledgers Ansatz der ursprünglichen Osteopathie näher steht, als so manch "moderne" Richtung. Erstveröffentlichung: dieser Blog
Archiv: OT.GB.17.2
Archiv: OT.GB.17.2
Stills goldene Uhrkette wir bei Ausstellung in Auckland gestohlen.
Erstveröffentlichung: New Zealand Herald online, 22.09.17.
Archiv-Nr.: OT.BB.17.01
Reflexionen über die Entwicklung der Medizin.
Erstveröffentlichung: Dieser Beitrag
Archiv: OT.BL:GB.17.1
Erstveröffentlichung: Dieser Beitrag
Archiv: OT.BL:GB.17.1
Warum Kooperation für die Zukunft der Osteopathie nützlicher sein wird, als Kompetition.
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. Juli 2017.
Archiv: OT.NE.17.4
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. Juli 2017.
Archiv: OT.NE.17.4
Läsion ist nicht gleich somatische Dysfunktion. Eine kritische Betrachtung.
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. April 2017.
Archiv: OT.NE.17.3
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. April 2017.
Archiv: OT.NE.17.3
Wer wie Still über Ohrenschmalz schreibt muss doch verrückt sein, oder vielleicht doch nicht?
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. März 2017.
Archiv: OT.NE.17.2
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. März 2017.
Archiv: OT.NE.17.2
Kurzer geschichtlicher Überblick über das Chaos der Osteopathie und warum A.T.Stills Gedanken (nicht seine Person!) gerade heute von Bedeutung sein könnte.
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. Januar 2017.
Archiv: OT.NE.17.1
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. Januar 2017.
Archiv: OT.NE.17.1
Kritische Interpretation des dritten Satzungsartikels von A.T.Stills American School of Osteopathy (1892).
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. Oktober 2016.
Archiv: OT.NE.16.1
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. Oktober 2016.
Archiv: OT.NE.16.1
Welche wichtige Rolle Mark Twain (Samuel Clement) bei der Anerkennung der Osteopathie in den USA spielte.
Erstveröffentlichung: Physiotherapie Med, 2009, 2: S.31–35.
Archiv: OT.FA.16.1
Erstveröffentlichung: Physiotherapie Med, 2009, 2: S.31–35.
Archiv: OT.FA.16.1
Einige Gedanken zur Rationalität in der Osteopathie.
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. November 2015.
Archiv: OT.NE.15.1
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. November 2015.
Archiv: OT.NE.15.1
Gedanken zu Stills Satz: "Know thyself and be in peace with God!", das er den Absolventen seiner Schule mit auf den Lebensweg gegeben hat.
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. Dezember 2014.
Archiv: OT.NE.14.4
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. Dezember 2014.
Archiv: OT.NE.14.4
Kritischer Blick auf die osteopathische Wissenschaft.
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. September 2014.
Archiv: OT.NE.14.3
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. September 2014.
Archiv: OT.NE.14.3
Ein Vergleich: Die Bedeutung von Symptomen innerhalb der modernen Medizin und der ursprünglichen Osteopathie.
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. August 2014.
Archiv: OT.NE.14.2
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. August 2014.
Archiv: OT.NE.14.2