In diesem Editorial geht es um den Urgrund der Osteopathie!
In diesem JOLANDOS-Editorial beschäftige ich mich mit der Frage zur Ätiologie
In diesem JOLANDOS-Newsletter geht es um mein Seminar 'Historisch reflektierte Osteopathie'
In diesem JOLANDOS-Newsletter geht es um moderne Geschichtsforschung am Beispiel altägyptischer Heilkunde und warum Osteopathie von dieser Form moderner Forschung weit hinterherhinkt.
In diesem JOLANDOS-Newsletter geht es um den osteopathischen Geist. Erfahren Sie warum er ideal zur kommenden Zeit der Besinnung passt!
OsteopathInnen sind IndividualistInnen. Diese im osteopathischen Praxisalltag durchaus wünschenswerte Eigenschaft, kann im institutionellen Kontext eine effiziente Teamarbeit verhindern. Warum das so ist erfahren Sie in diesem JOLANDOS-Newsletter.
Schon die Expansion der antiken Handelsnetzwerke bewies: Identität, Orientierung und Erfolg hat nur, wer eine eigene 'Historia' besitzt, diese gut kennt und beständig kritisch revidiert und erweitert. Hieraus kann die gegenwärtige Osteopathie einiges lernen.
Begriffsarbeit 'reloaded': Weitere Gründe, warum der Begriff 'somatische Dysfunktion' grundlegend unosteopathisch ist.
Es kann sehr bereichernd sein, die Osteopathie auch einmal aus aus der Ferne zu betrachten.
(Newsletter-Editorial 02/22)
(Newsletter-Editorial 02/22)
Osteopathie heißt auch: Das Trennen des Wertes eines Menschen an sich von seinem Denken und Handeln.
(Newsletter-Editorial 12/21)
(Newsletter-Editorial 12/21)
Kurze Besprechung der Online-Kongresse 2021/2022.
(Newsletter 10/21)
(Newsletter 10/21)
Wie osteopathische Klassiker der Gründerzeit vorschnell interpretiert werden & Nachruf: Horst-Peter Schwerdtner
(Newsletter-Editorial 09/21)
(Newsletter-Editorial 09/21)
Naturphilosophische Haltung als Voraussetzung für konstitutionsmedizinisches Handeln!
(Newsletter-Editorial 07/21)
(Newsletter-Editorial 07/21)
Qualitative Wahrnehmungszonen – Palpation
(Newsletter-Editorial 04/21)
(Newsletter-Editorial 04/21)
Erinnerung an eine große Persönlichkeit der modernen Osteopathie.
(Newsletter-Editorial 02/21)
(Newsletter-Editorial 02/21)
Eine neue Osteopathie-Generation taucht auf.
(Newsletter-Editorial 01/21)
(Newsletter-Editorial 01/21)
Exterozeptive und interozeptive Afferenzen und ihre Bedeutung für die Osteopathie
Erstveröffentlichung: Osteopathsiche Medizin. 2012, 3: 28–30.
Archiv: OT.FA.12.1
Erstveröffentlichung: Osteopathsiche Medizin. 2012, 3: 28–30.
Archiv: OT.FA.12.1
Wie alle Heilphilosophien ist auch das Impfen 'nur' eine Geschichte im Wandel.
(Newsletter-Editorial 12/20)
(Newsletter-Editorial 12/20)
Kritische Begriffsklärung eines wichtigen therapeutischen Begriffs.
(Newsletter-Editorial 06/19)
(Newsletter-Editorial 06/19)
Menschlichkeit und Sterben
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. Juni 2020.
Archiv: OT.NE.20.4
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. Juni 2020.
Archiv: OT.NE.20.4
Vom Unsinn der Forderung nach "evidence based medicine" in Bezug auf die Osteopathie.
Osteopathie – Erbin der hippokratischen Medizin
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. Juni 2020.
Archiv: OT.NE.20.3
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. Juni 2020.
Archiv: OT.NE.20.3
Warum Osteopathie eine zellularPHYSIOLOGISCHE Medizinphilosophie ist.
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. März 2020.
Archiv: OT.NE.20.2
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. März 2020.
Archiv: OT.NE.20.2
Kritische Betrachtung einer umstrittenen Technik.
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. Jan/Feb 2020
Archiv: OT.NE.20.1
Erstveröffentlichung: JOLANDOS-Newsletter. Editorial. Jan/Feb 2020
Archiv: OT.NE.20.1